SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(163.9Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-206677

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

E-Learning als Instrument der Personalentwicklung

e-learning as a personnel development instrument
[journal article]

Derriks, Nadine

Abstract

'Der Grund für ein lebenslanges Lernen ist der stete Wandel in der Gesellschaft. Veränderte Rahmenbedingungen, wie eine kürzere Halbwertszeit des Wissens, Globalisierung, Dezentralisierung und Standardisierung erfordern eine Anpassung der Personalentwicklung. Lebenslanges Lernen wird daher immer wic... view more

'Der Grund für ein lebenslanges Lernen ist der stete Wandel in der Gesellschaft. Veränderte Rahmenbedingungen, wie eine kürzere Halbwertszeit des Wissens, Globalisierung, Dezentralisierung und Standardisierung erfordern eine Anpassung der Personalentwicklung. Lebenslanges Lernen wird daher immer wichtiger und muss zunehmend gefördert und ermöglicht werden. Der Lernprozess endet nicht mehr nach der Schulzeit oder der Ausbildung. Mitarbeiter und Führungskräfte müssen sich kontinuierlich weiterbilden, um mit dem Wandel Schritt zu halten und im Wettbewerb zu bestehen. Neue technologische Entwicklungen, vor allem bei Informations- und Kommunikationssystemen, erweitern die Möglichkeiten des Lernens unter Einsatz elektronischer Medien, allgemein mit E-Learning umschrieben. Dabei wird dem Computer mit seinen orts- und zeitunabhängigen Kommunikationsmöglichkeiten im weltweiten Netz auf Basis der Internet- oder Intranet-Technologien eine zentrale Rolle beigemessen. E-Learning Konzepte werden daher zunehmend als Lösungsansatz angesehen, dem stetigen Wandel gerecht zu werden, da solche Maßnahmen ortsunabhängig durchgeführt werden können und den Lernenden die Bestimmung von Lernzeiten und -tempo überlassen. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Möglichkeiten und Grenzen des E-Learning als Instrument der Personalentwicklung zu untersuchen. Hierzu werden zunächst die im allgemeinen Sprachgebrauch und in der Literatur uneinheitlich verwendeten Begriffe systematisiert. Anschließend wird analysiert, wie einzelne Qualifikationsziele in der Personalentwicklung durch E-Learning Maßnahmen unterstützt werden können und welche ergänzenden Maßnahmen notwendig sind. Der Beitrag schließt mit einer kritischen Gesamtwürdigung.' (Textauszug)... view less

Keywords
lifelong learning; electronic learning; advanced vocational education; human resources development; computer aided learning

Classification
Human Resources Management
Interactive, electronic Media

Method
applied research; descriptive study

Document language
German

Publication Year
2003

Page/Pages
p. 11-26

Journal
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2003) Organisations- und Verwaltungsforschung 2003/2

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.