Bibtex export

 

@article{ Karau2005,
 title = {Balanced Scorecard - historische Entwicklung und Verbreitungsgrad in Deutschland},
 author = {Karau, Isabelle and Bach, Norbert},
 journal = {Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid},
 number = {Organisations- und Verwaltungsforschung 2005/1},
 pages = {11-22},
 year = {2005},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-206652},
 abstract = {Der Übersichtsartikel beschreibt Balanced Scorecard (BSC), ein wirtschaftliches Steuerungs- und Führungsinstrument für Unternehmen, das seinen Ursprung in einer im Jahr 1990 von David P. Norton und Robert S. Kaplan in Zusammenarbeit mit zwölf Partnerunternehmen durchgeführten Studie am Nolan Norton Institute hat. Ausgangspunkt war die Idee, dass der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens von verschiedenen Einflussgrößen determiniert wird. In ihrem Grundmodell setzt sich die BSC aus vier aufeinander aufbauenden Perspektiven zusammen, die unternehmensspezifisch auszugestalten sind: (1) finanzielle und nicht-finanzielle Kennzahlen, (2) Spät- und Frühindikatoren, (3) kurz- und langfristige Kennzahlen sowie (4) die Verknüpfung der unternehmensinternen Sichtweise mit der Perspektive externer Betrachter (z.B. Kunden). Insgesamt umfasst die BSC zwei Komponenten. Zum einen bildet sie die Unternehmensstrategie in einem System von zueinander in Beziehung stehenden Zielgrößen ab. Zum anderen übernimmt sie die Funktionen eines Managementsystems, indem sie die Unternehmensstrategie kommuniziert, die Planung unterstützt und bei Nichterreichung der Ziele die Notwendigkeit von Steuerungseingriffen oder einer Strategiekorrektur anzeigt. Verschiedene empirische Studien zum Einsatz von BSC aus Deutschland von 2001 bis 2004 belegen die überwiegend positive Haltung der Unternehmen gegenüber diesem Instrument. Das innovative Element der BSC liegt, so die Autoren in einem abschließenden Fazit, in dem Anspruch der Ausgewogenheit und der konzeptionellen Integration in den strategischen Managementprozess. (ICG2)},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; Wirtschaftlichkeit; business management; management approach; Unternehmenspolitik; financial management; Federal Republic of Germany; Managementansatz; wirtschaftliches Handeln; company policy; Unternehmensführung; economic efficiency; economic action; Unternehmensplanung; management planning; Finanzmanagement}}