SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(121.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-206630

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Erklärung von Vertrauen im ökonomischen Modellbau - zwischen Realitätsnähe und Komplexität

Explanation of confidence in economic modeling - between proximity to reality and complexity
[journal article]

Hoßfeld, Heiko

Abstract

'Der Beitrag beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Integration des Vertrauensphänomens in den ökonomischen Modellbau. Es zeigt sich, dass sich bereits unter sehr strengen Verhaltensannahmen eine Vielzahl von Vertrauensursachen erklären lassen, eine vollständige Erklärung von Vertrau... view more

'Der Beitrag beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Integration des Vertrauensphänomens in den ökonomischen Modellbau. Es zeigt sich, dass sich bereits unter sehr strengen Verhaltensannahmen eine Vielzahl von Vertrauensursachen erklären lassen, eine vollständige Erklärung von Vertrauen jedoch nicht möglich ist. Die Implementation von fremdbezogenen Präferenzen ermöglicht zwar eine Erhöhung der Realitätsnähe des Modells, dies jedoch auf Kosten seiner Einfachheit. Insbesondere die Erfassung individueller Präferenzen bedeutet für den ökonomischen Modellbau eine nicht mehr händelbare Erhöhung der Komplexität, weshalb Möglichkeiten analysiert werden, die Präferenzen der Akteure aus den situativen Gegebenheiten abzuleiten. Dazu gehört auch die Frage nach der kulturellen Einbettung von Vertrauensbeziehungen.' (Autorenreferat)... view less

Keywords
complexity; economic model; cultural factors; behavior pattern; behavior; reality; reality orientation; preference; working conditions; social relations; human resources management; confidence

Classification
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods
Human Resources Management
Organizational Sociology
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations

Method
descriptive study; basic research

Document language
German

Publication Year
2006

Page/Pages
p. 9-31

Journal
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2006) Organisations- und Verwaltungsforschung 2006/1

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.