SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(87.64Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-205425

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wie sollte Übereinstimmung gemessen werden?

How should agreement be measured
[journal article]

Thiessen, Victor

Abstract

Methodenkritische Ansätze zur Überprüfung der Validität und Reliabilität von Befragtenangaben im Interview bedienen sich gerne des Vergleichs von Aussagen zweier Personen über dieselbe Sache. Problematisch für die Forschung ist dabei die Messung der Übereinstimmung bzw. Nichtübereinstimmung. Auf der... view more

Methodenkritische Ansätze zur Überprüfung der Validität und Reliabilität von Befragtenangaben im Interview bedienen sich gerne des Vergleichs von Aussagen zweier Personen über dieselbe Sache. Problematisch für die Forschung ist dabei die Messung der Übereinstimmung bzw. Nichtübereinstimmung. Auf der Basis von Ehepaarbefragungen haben Meulemann und Hahn et al. gezeigt, daß z. B. der Meßfehler für einige Hintergrundvariablen gering ist. Ferner gaben diese Autoren Hinweise, wie Fragestellungen und Antwortkategorien verbessert werden könnten, um Meßfehler zu verringern. Dennoch sind die bisherigen Versuche, die Gründe der Übereinstimmung bzw. Nichtübereinstimmung zu erklären, enttäuschend. Der Autor geht von der Überlegung aus, daß die bisherigen Lösungsversuche ein nicht adäquates mathematisches Modell zugrunde gelegt haben. Zunächst wird dieser Modellfehler erklärt und dann ein vom Autor vorgeschlagenes Modell beschrieben. Danach werden von Hahn et. al. gestellte Daten genutzt, um zu zeigen, wie die Verwendung eines inadäquaten Modells zu fehlerhaften Schlüssen führen kann. Der Beitrag schließt mit der Feststellung, daß das empfohlene Modell die systematische Nichtübereinstimmung von dem zufälligen Meßfehler trennt, beide Teile können separat interpretiert werden. (RW)... view less

Keywords
mathematical method; evaluation; survey; interview; measurement; validity; response behavior; reliability; consensus; methodological research

Classification
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods

Method
epistemological; development of methods; basic research

Document language
German

Publication Year
1987

Page/Pages
p. 64-70

Journal
ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1987) 20

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.