SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(68.75Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-205183

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wissenschaftstheoretische Anforderungen an empirische Forschung und die Problematik ihrer Beachtung in der Evaluation: oder: Wie sich die Evaluationsforschung um das Evaluieren drückt

Science philosophy demands on empirical research and the problems of their inclusion in evaluation: or: how evaluation research avoids evaluation
[journal article]

Kromrey, Helmut

Abstract

Der Verfasser setzt sich mit dem Problem der Werturteile generell und der Qualitätsurteile im Besonderen bei der Evaluation auseinander und geht der Frage nach, ob es sich bei der Wertproblematik und Evaluationsforschung um ein unlösbares Dilemma handelt. Er analysiert die 'Wertneutrale Evaluation' ... view more

Der Verfasser setzt sich mit dem Problem der Werturteile generell und der Qualitätsurteile im Besonderen bei der Evaluation auseinander und geht der Frage nach, ob es sich bei der Wertproblematik und Evaluationsforschung um ein unlösbares Dilemma handelt. Er analysiert die 'Wertneutrale Evaluation' im Design der Programmevaluation als einen methodologischen Idealtypus und den methodologischen und erkenntnistheoretischen Problemen der Evaluation. Wenn die Versuche wenig überzeugend erscheinen, das Wertproblem der Evaluationsforschung dadurch zu entschärfen, dass man die für das 'wissenschaftliche Evaluieren' erforderliche Wertbasis aus dem Begründungskontext empirischer Forschung hinausverlagert, dann bieten sich zwei Alternativen für eine 'wissenschaftliche Evaluation' an. Die eine besteht darin, die Evaluation als einen Spezialfall aus dem Aufgabengebiet einer wertneutral verfahrenden empirischen Forschung auszusondern und ihr die zusätzliche Aufgabe der Ableitung von Wertaussagen zuzuschreiben. Die andere Alternative besteht darin, Evaluieren und Forschen klar zu trennen. (ICG2)... view less

Keywords
quality; measurement theory; measurement; epistemology; methodology; measurement instrument; application of science; evaluation; survey; alternative; value freedom; normativity; philosophy of science; empirical research

Classification
Research Design

Method
theory application; qualitative empirical; descriptive study; epistemological; empirical; basic research

Document language
German

Publication Year
2007

Page/Pages
p. 11-21

Journal
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2007) Methoden und Instrumente der Sozialwissenschaften 2007/1

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.