SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(248.9Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-204453

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zivilgesellschaftliche Akteure im europäischen Mediendiskurs: eine Fallstudie zur EU-Dienstleistungsrichtlinie

Civil society actors in the European media discourse: a case study on the EU Service Directive
[journal article]

Heft, Annett

Abstract

In einer Sekundäranalyse von Studien zur europäischen Öffentlichkeit verbunden mit einer Inhaltsanalyse von drei deutscher Qualitätszeitungen zur Thematik der Dienstleistungsrichtlinie der EU untersucht die Autorin die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure im europäischen Mediendiskurs vor dem Hinte... view more

In einer Sekundäranalyse von Studien zur europäischen Öffentlichkeit verbunden mit einer Inhaltsanalyse von drei deutscher Qualitätszeitungen zur Thematik der Dienstleistungsrichtlinie der EU untersucht die Autorin die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure im europäischen Mediendiskurs vor dem Hintergrund der Debatte um die demokratische Legitimität der EU und ihrer Akzeptanz in der europäischen Bevölkerung. Im Einzelnen untersucht die Verfasserin (1) die Thematisierung von zivilgesellschaftlichen Akteuren, (2) die Resonanz zivilgesellschaftlicher Positionen in der Öffentlichkeit und (3) inwieweit europäische Öffentlichkeit durch eine Perspektive, die von zivilgesellschaftlichen Akteuren stammt, gestärkt wird. Die Befunde zeigen, zum einen, dass europäische Debatten starker durch die Akteure der politischen Zentren geprägt sind als nationale Debatten und zum anderen, dass allzu optimistische Aussagen über den Beitrag zivilgesellschaftlicher Akteure zu mehr öffentlicher Transparenz relativiert werden müssen. (ICC2)... view less

Keywords
EU; civil society; service; media behavior; newspaper; Federal Republic of Germany; the public; democracy; twenty-first century; labor policy; reporting; legitimacy

Classification
Print Media
European Politics
Media Contents, Content Analysis

Method
empirical

Document language
German

Publication Year
2009

Page/Pages
p. 9-24

Journal
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2009) Kommunikationswissenschaft 2009/1

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.