SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(94.27 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-204340

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Entstehung, Gestalt und Auswirkungen interethnischer Freundschaften im Jugendalter: eine Längsschnittstudie

Origins, form and impacts of interethnic friendships during adolescence: a longitudinal study
[Zeitschriftenartikel]

Reinders, Heinz
Greb, Karina
Grimm, Corinna

Abstract

'In diesem Beitrag steht die Frage im Mittelpunkt, unter welchen Bedingungen interethnische Freundschaften im Jugendalter entstehen, welche Gestalt diese Freundschaften aufweisen und welche Auswirkungen sie mit sich bringen. Theoretisch wird argumentiert, dass interethnische Freundschaften vor allem... mehr

'In diesem Beitrag steht die Frage im Mittelpunkt, unter welchen Bedingungen interethnische Freundschaften im Jugendalter entstehen, welche Gestalt diese Freundschaften aufweisen und welche Auswirkungen sie mit sich bringen. Theoretisch wird argumentiert, dass interethnische Freundschaften vor allem in öffentlichen Sozialräumen entstehen und gepflegt werden, dass sich die Qualität zwischen interethnischen und intraethnischen Freundschaften nicht unterscheidet, und dass sich durch dauerhafte interethnische Freundschaften die kulturelle Offenheit Jugendlicher erhöht. Empirisch werden diese Annahmen durch eine Längsschnittstudie bei Hauptschuljugendlichen (N=237) deutscher Herkunft geprüft. Die Befunde ergeben, dass die theoretischen Annahmen im Kern zutreffend sind, jedoch auch einigen Beschränkungen unterliegen, die in der abschließenden Diskussion kritisch aufgegriffen werden.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Ausländerfeindlichkeit; Freundschaft; Migrant; Jugendlicher; Deutscher; Vorurteil; Hauptschule; Jugend; ethnische Beziehungen

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
Theorieanwendung; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 9-26

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2007) Jugendforschung 2007/1

Status
Postprint; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.