SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(61.88 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-201860

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Einleitung der Bibliografie "Fußball als Kulturgut II"

Introduction of the bibliography "Soccer as a cultural asset II"
[Zeitschriftenartikel]

Schiffer, Jürgen

Abstract

Die kulturell-symbolische Dimension des Fußballspiels wird dargestellt. Sie findet ihren Ausdruck in der Funktion des Fußballs als Reflektor sozialer Verhältnisse, insbesondere aber in seiner Verbindung mit der Literatur und der Religion bzw. Theologie. Insgesamt kann Fußball als Kultur gelten, weil... mehr

Die kulturell-symbolische Dimension des Fußballspiels wird dargestellt. Sie findet ihren Ausdruck in der Funktion des Fußballs als Reflektor sozialer Verhältnisse, insbesondere aber in seiner Verbindung mit der Literatur und der Religion bzw. Theologie. Insgesamt kann Fußball als Kultur gelten, weil das Spiel insgesamt als Ursprung der Kultur mit dem homo ludens als Protagonisten gesehen werden kann. Fußball ist ein voll akzeptierter und etablierter Teil des gesellschaftlichen Lebens geworden und hat damit auch eine nicht mehr zu ignorierende ökonomische Dimension gewonnen. Fußball besitzt durch seinen religiösen Bezug eine deutliche symbolische Funktion, ist mit anderen traditionellen Kunstbereichen verbunden und ist auch Teil der Popkultur. Fußball ist nicht zuletzt deshalb Kultur, weil er ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Erinnerungskultur ist, in der sich sportliche mit gesellschaftlichen und politischen Ereignissen verbinden und zu intensiver und langfristiger Anschlusskommunikation Anlass geben. (SL)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Fußball; soziales Milieu; Ritual; Sportsoziologie; Religion; soziales System; Kultur; Symbol

Klassifikation
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 9-15

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2006) Freizeit - Sport - Tourismus 2006/2

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.