SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(807.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-20038

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Trauma und Überlebenskunst

Trauma and the art of survival
[Zeitschriftenartikel]

Bründl, Peter

Abstract

Der Verfasser zieht Verbindungslinien zwischen dem seelischen Restitutionsvermögen der Überlebenden von Völkermord, Folter und Flucht, die den Extremtraumatisierten trotz ihrer fortwirkenden schweren seelischen Verletzungen meist kreatives Weiterleben ermöglichen einerseits, und den Ausdrucksformen ... mehr

Der Verfasser zieht Verbindungslinien zwischen dem seelischen Restitutionsvermögen der Überlebenden von Völkermord, Folter und Flucht, die den Extremtraumatisierten trotz ihrer fortwirkenden schweren seelischen Verletzungen meist kreatives Weiterleben ermöglichen einerseits, und den Ausdrucksformen zeitgenössischer Künstler und dem psychoanalytischen Prozess andererseits. Der Fokus der Betrachtung liegt dabei auf der Vernichtung des Spielraums (der im symbolschaffenden Menschen die innere Realität trennt und zugleich im Sinne Winnicotts überbrückt) im Extremtrauma durch das Ineinsfallen der überwältigenden von außen kommenden Destruktivität mit den eigenen inneren Todesstrebungen der von der Vernichtung bedrohten Person einerseits, und der Rückgewinnung von Aquivalenten für diesen verlorengegangenen Spielraum im künstlerischen und psychoanalytischen Prozess andererseits.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Folter; Kunst; Flucht; psychische Gesundheit; Völkermord; psychosoziale Störung; Tod; Trauma

Klassifikation
psychische Störungen, Behandlung und Prävention

Methode
Theoriebildung; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
Seele

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Seitenangabe
S. 29-45

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 22 (1998) 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.