SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(833.3Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-196544

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Renewables 2004" - und die Verbreitung erneuerbarer Energien in Südafrika

[working paper]

Grotmann-Höfling, Jan

Corporate Editor
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Diese Studie untersucht die Chancen und die Barrieren für die Verbreitung erneuer-barer Energien in Südafrika anhand einer Analyse ausgewählter Akteure, die im süd-afrikanischen Energiesektor aktiv sind. Der Fokus der Untersuchung liegt auf solchen Akteuren, die mit Maßnahmen zur Verbreitung erneue... view more

"Diese Studie untersucht die Chancen und die Barrieren für die Verbreitung erneuer-barer Energien in Südafrika anhand einer Analyse ausgewählter Akteure, die im süd-afrikanischen Energiesektor aktiv sind. Der Fokus der Untersuchung liegt auf solchen Akteuren, die mit Maßnahmen zur Verbreitung erneuerbarer Energien im Internatio-nalen Aktionsprogramm der Internationalen Konferenz für Erneuerbare Energien in Bonn ('Renewables 2004') vertreten sind. Dieses Aktionsprogramm beinhaltet neun konkrete Beiträge und Aktionen bezüglich der Förderung und Verbreitung erneuerbarer Energien in Südafrika, die von der südafrikanischen Regierung und anderen staatlichen Akteuren, internationalen Organisationen und der Privatwirtschaft geplant und umgesetzt werden sollen. Die Analyse basiert größtenteils auf öffentlichen Dokumenten, die von den relevanten Akteuren im Internet zugänglich gemacht wurden; ergänzend hierzu wurden von November 2004 bis Februar 2005 eine Reihe von Interviews mit Personen geführt, die für die Umsetzung der Maßnahmen aus dem Internationalen Aktionsprogramm verantwortlich zeichnen. Nachdem zunächst ein Überblick über das südafrikanische Energiesystem gegeben wird, werden die Maßnahmen aus dem Internationalen Aktionsprogramm näher vorgestellt. Daran anschließend werden die Akteure hinsichtlich ihrer Kapazitäten zur Verbreitung erneuerbarer Energien untersucht sowie die wichtigsten Restriktionen für die Verbreitung erneuerbarer Energien in Südafrika benannt. Die Studie zeigt, dass die maßgeblichen südafrikanischen Akteure eine ambivalente Rolle bei der Verbreitung erneuerbarer Energien spielen. Einerseits bekennen sich die südafrikanische Regierung, der staatliche Energieversorger Eskom und weitere staatliche Akteure zu einem signifikanten Ausbau erneuerbarer Energien. Andererseits werden bislang in erster Linie Pilotprojekte umgesetzt, die von internationalen Organisationen und Gebern unterstützt werden. Diese Projekte könnten zwar eine Vorreiterrolle für die zukünftige Verbreitung erneuerbarer Energien in Südafrika einnehmen, eine deutliche Erhöhung des Anteils dieser Energien an der Energieversorgung wird damit auf absehbare Zeit allerdings nicht erreicht. Zukünftig wird es daher vor allem darauf ankommen, dass die südafrikanische Regierung einen Gesetzesrahmen und ein finanzielles Anreizsystem für erneuerbare Energien schafft. Bis dahin werden internationale Geber die wichtigste Rolle bei Erneuerbaren-Energie-Projekten in Südafrika spielen." (Autorenreferat)... view less

Keywords
international cooperation; energy policy; climate protection; energy industry; political program; climate change; political actor; Republic of South Africa; environmental policy; sustainable development; renewable energy

Classification
Special areas of Departmental Policy
Ecology, Environment

Method
documentation

Document language
German

Publication Year
2005

City
Berlin

Page/Pages
84 p.

Series
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 2005-005

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.