Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorReichertz, Jode
dc.date.accessioned2008-09-09T16:44:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T23:23:24Z
dc.date.available2012-08-29T23:23:24Z
dc.date.issued1998de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/1957
dc.description.abstractDer Beitrag rekonstruiert das Menschenbild, welches in der Erkenntnistheorie von Ch. S. Peirce zum Ausdruck kommt. Dabei beschränkt sich der Autor auf einen zentralen Teil der Spätphilosophie (also ab 1890), genauer: auf die Darstellung der impliziten Anthropologie, welche dem Konzept des Wissenserwerbs oder enger: dem Konzept des abduktiven Schlusses zugrunde liegt. Da Peirce diese Art des Schließens erst in seinen späten Arbeiten näher bestimmt und den Ausdruck 'Abduktion' etwa seit 1898 verwendet hat, ergibt sich die Beschränkung auf das Spätwerk von selbst. So wird im ersten Schritt zunächst eine kurze Skizze der Erkenntnistheorie von Peirce angefertigt. Zusammenfassend lässt sich sagen: die Abduktion besitzt eine klar zu beschreibende Form, jedoch ist der Prozess des Folgerns - obwohl keineswegs Produkt des Zufalls - nicht zu beschreiben. Dennoch verfügt er über eine gewisse Zuverlässigkeit. Um diese Zuverlässigkeit zu erklären, greift Peirce bei seiner Argumentation implizit und explizit auf anthropologisch fundierte Annahmen zurück. Der zweite Schritt liefert sodann eine Skizze der Peirceschen Naturphilosophie. Da die anthropologischen Implikationen der von Peirce vertretenen Evolutionstheorie sehr viel plausibler erscheinen als die Metaphysik des objektiven Idealismus, wird letztere hier nur kurz behandelt und weiter unten ausführlicher auf die Evolutionstheorie eingegangen. Dem gemäß gliedern sich die Ausführungen in drei Punkte: (1) Metaphysische Naturphilosophie als objektiver Idealismus, (2) anthropologische Grundlagen abduktiven Schlussfolgerungen sowie (3) die Brauchbarkeit instinktiver Erkenntnis. Auch Peirce weiß - trotz der seiner Konzeption innewohnenden Verifikationsstrategie - um die mögliche Fehlerhaftigkeit menschlicher Erkenntnistätigkeit. Absolute Sicherheit ist auch für ihn real nicht zu erlangen. "In Wahrheit können Menschen niemals unbedingte Gewissheit erreichen." (ICG2)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPhilosophiede
dc.subject.ddcPhilosophyen
dc.titleVon Haaren und Nägeln: zur impliziten Anthropologie von Charles Sanders Peircede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalKodikas/ Code - Ars semeioticade
dc.source.volume21de
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue3-4de
dc.subject.classozPhilosophy, Ethics, Religionen
dc.subject.classozPhilosophie, Theologiede
dc.subject.thesozPeirce, C.de
dc.subject.thesozErkenntnistheoriede
dc.subject.thesozknowledgeen
dc.subject.thesozErkenntnisde
dc.subject.thesozphilosophical idealismen
dc.subject.thesozhypothesisen
dc.subject.thesoznatural philosophyen
dc.subject.thesozMenschenbildde
dc.subject.thesozimage of manen
dc.subject.thesozHypothesede
dc.subject.thesozepistemologyen
dc.subject.thesozEvolutionstheoriede
dc.subject.thesozAbduktionde
dc.subject.thesozanthropologyen
dc.subject.thesozabductionen
dc.subject.thesozevolutionary theoryen
dc.subject.thesozNaturphilosophiede
dc.subject.thesozMetaphysikde
dc.subject.thesozphilosophischer Idealismusde
dc.subject.thesozmetaphysicsen
dc.subject.thesozPeirce, C.en
dc.subject.thesozWissende
dc.subject.thesozAnthropologiede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-19570de
dc.date.modified2009-01-07T14:05:00Zde
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Worksen
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10054252
internal.identifier.thesoz10040871
internal.identifier.thesoz10042970
internal.identifier.thesoz10053061
internal.identifier.thesoz10046970
internal.identifier.thesoz10035168
internal.identifier.thesoz10042534
internal.identifier.thesoz10042541
internal.identifier.thesoz10040614
internal.identifier.thesoz10035746
internal.identifier.thesoz10052171
internal.identifier.thesoz10052106
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo287-304
internal.identifier.classoz30100
internal.identifier.journal211de
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc100
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence2
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record