SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(958.2Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-195038

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Institutionen im Wandel: hat die Tarifautonomie eine Zukunft?

Change in institutions: does wage scale autonomy have a future?
[collection article]

Streeck, Wolfgang
Rehder, Britta

Abstract

Der Beitrag skizziert Trends des Tarifsystems seit den neunziger Jahren sowie mögliche Perspektiven einer Weiterentwicklung des Flächentarifvertrags. Abschließend werden Bedingungen genannt, die den Flächentarifvertrag erhalten können. Der Flächentarif ist besser als sein Ruf und erheblich flexibler... view more

Der Beitrag skizziert Trends des Tarifsystems seit den neunziger Jahren sowie mögliche Perspektiven einer Weiterentwicklung des Flächentarifvertrags. Abschließend werden Bedingungen genannt, die den Flächentarifvertrag erhalten können. Der Flächentarif ist besser als sein Ruf und erheblich flexibler als von vielen unterstellt. Ob und in welcher Form Flächentarif und Tarifautonomie eine Zukunft haben, ist nicht theoretisch vorherzusagen, sondern hängt von den strategischen Entscheidungen der beteiligten Akteure ab. Einheitliche Regelungen stoßen zunehmend auf Widerstand, wenn sie den Betroffenen nicht ausreichend Platz für Anpassungen an besondere Bedingungen gewähren. Je mehr betriebliche Gewerkschaftsorganisationen neben den Betriebsräten in Entscheidungen über Abweichungen vom Tarifvertrag einbezogen sind, desto größer erscheint die Chance, dass Abweichungen von der Belegschaft und der außerbetrieblichen Gewerkschaft akzeptiert werden. Am wichtigsten ist, dass Arbeitgeber die von den Tarifverträgen zunehmend vorgesehenen Möglichkeiten zur Abbedingung von Lohnelementen nicht ohne klare und überzeugend darlegbare Gründe in Anspruch nehmen. (ICB2)... view less

Keywords
system; collective agreement; reform; future; employer; trade union; autonomy in negotiating wages; labor relations; works council; economic change; flexibility

Classification
Income Policy, Property Policy, Wage Policy

Method
descriptive study

Collection Title
Tarifpolitik im Umbruch

Editor
Busch, Hans Werner; Frey, Hans Paul; Hüther, Michael; Rehder, Britta; Streeck, Wolfgang

Document language
German

Publication Year
2005

Publisher
Dt. Inst.-Verl.

City
Köln

Page/Pages
p. 49-82

ISBN
3-602-14689-8

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.