Bibtex export

 

@book{ Gapski2000,
 title = {Alltagsbewußtsein und Milieustruktur der westdeutschen Studierenden in den 80er und 90er Jahren: Studierende im Spiegel der Milieulandschaft Deutschlands},
 author = {Gapski, Jörg and Köhler, Thomas and Lähnemann, Martin},
 year = {2000},
 series = {HIS-Kurzinformationen A},
 pages = {35},
 volume = {A1/2000},
 address = {Hannover},
 publisher = {HIS Hochschul-Informations-System GmbH},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-194857},
 abstract = {"Ziel der Studie ist es, mit einem lebensstilanalytischen Ansatz Aussagen über die Struktur und Beschaffenheit der Studierenden als soziale Gruppe insgesamt und vor allem in ihrer lebensweltlichen Differenziertheit und Entwicklung zu machen. Die Ebene der sozialstatistischen Daten zu Einkommen, Studienzeiten, Fachwahl oder Berufsvorstellungen wird dabei bewußt verlassen. Die Analyse hat vielmehr den Rahmen, den die Werte und Lebensweisen der großen sozialen Milieus unserer Gesellschaft vorgeben, und die sich - wie angenommen wird - auch in den Hochschulen wiederfinden, zur Grundlage. Was 'Studieren' und 'Studium' jeweils bedeutet, ist auch Ergebnis historischer sozialer Prozesse und Konflikte, die in Form von Milieukonstellationen in einer diachronen Perspektive, in zwei Momentaufnahmen mit einem Abstand von zehn Jahren, nachskizziert werden soll. Das Studierendenmilieu wird dabei als komplexe, heterogene und oft disparate Einheit verstanden, dessen einheitsstiftende Momente - die als legitim anerkannten Werte, Lebensweisen und Studienziele - permanent umkämpft sind. Es gibt also Milieufraktionen, die nicht als gut abgegrenzte oder auch einander überschneidende Typen, als bloß analytische Einheiten zu verstehen sind, sondern als soziale Gesellschaftsgruppen, denen sich die Studierenden nicht nur im Verlauf ihres Studiums, sondern immerwährend und mit aller Leidenschaft zuordnen, zuzuordnen versuchen oder von denen sie sich abgrenzen bzw. ausgegrenzt werden. Unter dieser zunächst makrosoziologischen milieuanalytischen Perspektive geraten die sozialen, d.h. subjektiven und objektiven Strukturierungen, die internen Ausgrenzungen und Fraktionierungen im Studierendenmilieu ins Zentrum der Betrachtung. Unterhalb der Ebene der Großmilieus bedarf ein lebensstilanalytischer Ansatz in der Studierendenforschung aber auch einer mikrosoziologischen Auseinandersetzung mit den individuellen Biografien, Lebensweisen und Lebensstilen, um so den Verknüpfungen zu den gelebten 'Studienstilen' auf die Spur zu kommen. Das Studierendenmilieu soll hier deshalb als ein transitorisches Feld der Möglichkeiten verstanden werden. Die Studierenden kommen mit Dispositionen und Aspirationen, ihrem Habitus und den Kapitalressourcen ihrer Herkunftsmilieus in dieses Kräftefeld der Hochschulen, das auf sie mit Angeboten und Zurückweisungen einwirkt. Die Kräfte sind von den Fachkulturen am Standort repräsentiert und in ihrer jeweiligen Profession verkörpert. Gliederung: 1. Einleitung; 2. Die Datenbasis der Untersuchung; 3. Wertorientierungen und Alltagsbewußtsein westdeutscher Studierender Mitte der 90er Jahre; 4. Zentrale Dimensionen des Alltagsbewußtseins; 5. Das Konzept der Sinus Lebensweltforschung; 6. Struktur und Entwicklung der westdeutschen Milieulandschaft von 1986 bis 1996; 7. Zur Milieustruktur der westdeutschen Studierenden 1986 und 1996; 8. Anhang." (Textauszug)},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; way of life; alte Bundesländer; Alltagsbewusstsein; social milieu; old federal states; Hochschule; Wertorientierung; Student; student; university; value-orientation; Federal Republic of Germany; Jugendlicher; Lebensstil; social environment; social stratification; everyday consciousness; soziales Milieu; attitude; adolescent; Lebensweise; soziale Schichtung; Sozialstruktur; life style; soziale Umwelt; social structure; Einstellung}}