SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(726.4Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-19233

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Postmoderne und der Wahnsinn: die moderne Reduktion des Wahnsinns auf Krankheit

Post-modernism and madness: modern reduction of madness to an illness
[journal article]

White, Daniel
Hellerich, Gert

Abstract

In diesem Artikel wird versucht, den Begriff des Wahnsinns, der durch die modernen medizinischen/ psychiatrischen Wissenschaften, Professionen und Institutionen auf Krankheit reduziert wurde, aufzubrechen und in der Verrücktheit andere als nur die von der Medizin konstruierten pathologischen Möglich... view more

In diesem Artikel wird versucht, den Begriff des Wahnsinns, der durch die modernen medizinischen/ psychiatrischen Wissenschaften, Professionen und Institutionen auf Krankheit reduziert wurde, aufzubrechen und in der Verrücktheit andere als nur die von der Medizin konstruierten pathologischen Möglichkeiten aufzuspüren. Zu diesem Zweck gehen wir insbesondere auf Nietzsche und Foucault ein, lassen aber auch andere Personen, die sich für die Öffnung des Wahnsinns eingesetzt haben, nicht unberücksichtigt. Dem theoretischen Diskurs folgt eine Erörterung der psychosozialen Selbsthilfegruppe 'Nachtschwärmer', die sich dafür stark gemacht hat, in nicht-psychiatrischer Weise, die medizinische Variante des Wahnsinns, die Krankheit, in Klammern zu setzen und den Wahnsinn in seinen vielfältigen schöpferischen Möglichkeiten ausleben zu lassen.... view less

Keywords
criticism; mental disorder; creativity; medicine; Nietzsche, F.; mental illness; Foucault, M.; psychiatry; postmodernism; delusion; illness

Classification
Psychological Disorders, Mental Health Treatment and Prevention

Method
theory application

Free Keywords
Wahnsinn

Document language
German

Publication Year
2003

Page/Pages
p. 7-22

Journal
Psychologie und Gesellschaftskritik, 27 (2003) 1

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.