SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(554.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-191171

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Children born of war": the life course of children fathered by German soldiers in Norway and Denmark during WWII - some empirical results

Kriegskinder: der Lebenslauf von im Zweiten Weltkrieg in Norwegen und Dänemark von deutschen Soldaten gezeugten Kindern - einige empirische Ergebnisse
[Zeitschriftenartikel]

Mochmann, Ingvill C.
Larsen, Stein Ugelvik

Abstract

'Dieser Beitrag beschäftigt sich mit solchen Kindern, deren Menschenrechte in Folge von Kriegen und Konflikten oft vergessen werden. Dies sind Kinder, die als Folge einer Beziehung zwischen einem ausländischen Soldaten und einer einheimischen Frau geboren wurden. Im ersten Teil dieses Beitrags werde... mehr

'Dieser Beitrag beschäftigt sich mit solchen Kindern, deren Menschenrechte in Folge von Kriegen und Konflikten oft vergessen werden. Dies sind Kinder, die als Folge einer Beziehung zwischen einem ausländischen Soldaten und einer einheimischen Frau geboren wurden. Im ersten Teil dieses Beitrags werden Informationen zu Kriegskindern ('children born of war') aus verschiedenen Ländern vermittelt sowie unterschiedliche Kategorien solcher Kinder vorgestellt. Im zweiten Teil, werden auf Basis einer Umfrage einige Aspekte der Lebensverläufe dänischer und norwegischer Kinder präsentiert, die während des Zweiten Weltkrieges von deutschen Soldaten in diesen Ländern gezeugt wurden. Schließlich wird diskutiert, inwieweit die Informationen, die bis jetzt über das Leben dieser Kinder verfügbar sind, zur Erklärung für andere Konflikte im späteren Leben dieser Kinder herangezogen werden können, und inwieweit die vorhandenen Kenntnisse als Basis für die Ausarbeitung von bestimmten Richtlinien dienen können, die grundlegenden Menschenrechte dieser Kinder sichern sollen.' (Autorenreferat)... weniger


'This paper will address a particular group of individuals whose rights are often forgotten in the aftermath of wars and conflicts, the so-called 'children born of war'. These are children who have been fathered by a foreign soldier and a local woman. In the first part of this paper, evidence from d... mehr

'This paper will address a particular group of individuals whose rights are often forgotten in the aftermath of wars and conflicts, the so-called 'children born of war'. These are children who have been fathered by a foreign soldier and a local woman. In the first part of this paper, evidence from different countries will be presented and different categories of children born of war will be introduced. In the second part of this paper, some aspects of the life course of Danish and Norwegian children fathered by German occupying forces during WWII will be presented based on the results of a questionnaire survey. Finally, it will be discussed whether information accessible so far may be valid for children born of war in different conflicts at different times and to which extent it can serve as a basis for elaborating particular policies which secure the basic human rights of children born of war.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gesundheit; Menschenrechte; Diskriminierung; Ausländer; Stiefeltern; Kind; Zweiter Weltkrieg; Eltern-Kind-Beziehung; Lebenssituation; Norwegen; Adoption; Dänemark; Besatzungsmacht; Vaterschaft; Familie; Schule; Deutscher; Soldat; Lebenslauf; Vater; Vergleich

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
anwendungsorientiert; empirisch; historisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 347-363

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 33 (2008) 1

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.33.2008.1.347-363

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.