Endnote export

 

%T Die französische Epistemologie und ihre Revisionen: zur Rekonstruktion des methodologischen Standortes der Foucaultschen Diskursanalyse
%A Diaz-Bone, Rainer
%J Historical Social Research
%N 1
%P 29-72
%V 33
%D 2008
%@ 0172-6404
%= 2010-10-11T13:22:00Z
%~ GESIS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-191075
%X 'Der Beitrag rekonstruiert die von Gaston Bachelard begründete Tradition der französischen Epistemologie als eine zentrale methodologische Grundlage der Foucaultschen Diskursanalyse. Grundkonzepte und die Methodologie der französischen Epistemologie bilden eine Kontinuität in den Arbeiten Michel Foucaults. Die Epistemologie von Bachelard (und seinem Nachfolger Georges Canguilhem) kann für Rekonstruktionen der Foucaultschen Methodologie herangezogen werden und die Forschungspraxis der Foucaultschen Diskursanalyse als einer eigenständigen Form der qualitativen Sozialforschung anleiten. Die französische Epistemologie ist insbesondere in kritischer Distanz zur Phänomenologie von Edmund Husserl und als Gegenprogramm zu dessen phänomenologischer Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie entwickelt worden. Da die Husserlsche Phänomenologie auch eine methodologische Grundlage der Sozialphänomenologie bereitstellt, zeigt sich in der Rekonstruktion der Einflüsse der französischen Epistemologie auf die Foucaultsche Diskursanalyse deren paradigmatische Distanz zu sozialphänomenologischen Ansätzen. Die Epistemologie Bachelards wird als eine Protoversion der Diskursanalyse aufgefasst. Diskurse als auch Diskursanalysen werden als sozio-epistemologische Praxisformen begriffen. Die zentralen Konzepte und Strategien der französischen Epistemologie werden eingeführt und auf die Diskursanalyse bezogen. Insbesondere die Folgerungen für eine selbstreflexive Methodologie und deren Praxis werden diskutiert.' (Autorenreferat)
%X 'This article reconstructs epistemology in the tradition of Gaston Bachelard as one of the main foundations of the methodology of Foucaultian discourse analysis. Foundational concepts and the methodological approach of French epistemology are one of the continuities in the work of Michel Foucault. Bachelardian epistemology (and of his successor Georges Canguilhem) can be used for the reconstruction of the Foucaultian methodology and it can also be used to instruct the practices of Foucaultian discourse analysis as a stand-alone form of qualitative social research. French epistemology was developed in critical opposition to the phenomenology of Edmund Husserl, and to phenomenological theories of science. Because the phenomenology of Husserl is one foundation of social phenomenology, the reconstruction of the Foucaultian methodology - as built on the French tradition of Bachelardian epistemology - makes it clear that Foucaultian discourse analysis is incommensurable with approaches derived from social phenomenology. The epistemology of Bachelard is portrayed as a proto-version of discourse analysis. Discourses as well as discourse analyses are conceived as forms of socio-epistemological practice. In this article, the main concepts and strategies of French epistemology are introduced and related to discourse analysis. The consequences of epistemology for a self-reflexive methodology and its practice are discussed.' (author's abstract)|
%C DEU
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info