SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(664.5Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-190530

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Aufholtendenzen und Systemeffekte: eine systematische Übersicht über Wertunterschiede zwischen West- und Ostdeutschland

Catching-up tendencies and system effects: a systematic overview of value differences between west and east Germany
[collection article]

Meulemann, Heiner

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Der Beitrag untersucht die Einstellungen der ost- und westdeutschen Bevölkerung zu Werten, die für die soziale Integration moderner Industriegesellschaften wichtig sind: Gleichheit, Leistung und Mitbestimmung, sowie Akzeptanz, d. h. eine Werthaltung, Rahmenbedingungen des menschlichen Lebens und soz... view more

Der Beitrag untersucht die Einstellungen der ost- und westdeutschen Bevölkerung zu Werten, die für die soziale Integration moderner Industriegesellschaften wichtig sind: Gleichheit, Leistung und Mitbestimmung, sowie Akzeptanz, d. h. eine Werthaltung, Rahmenbedingungen des menschlichen Lebens und soziale Institutionen als selbstverständlich hinzunehmen. Einstellungsunterschiede zwischen West- und Ostdeutschland wurden erwartet (1) aufgrund unterschiedlicher Strukturchancen des Individualismus der beiden früheren Teilstaaten und (2) aus der Annahme eines Nachholprozesses in Ostdeutschland. Es zeigte sich, dass Gleichheit als Zielvorstellung von den Westdeutschen stärker als von den Ostdeutschen betont wird. Die Strukturhypothese (1), die im Osten Gleichheit als den stärkeren Wert ansah, wird damit widerlegt; die Aufholhypothese (2) kann dagegen aufrechterhalten werden. (ICB2)... view less

Keywords
equality; attitude; old federal states; social institution; value; codetermination; social attitude; value-orientation; Federal Republic of Germany; comparison; achievement; New Federal States

Classification
Macrosociology, Analysis of Whole Societies

Method
empirical; quantitative empirical

Collection Title
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen

Editor
Sahner, Heinz; Schwendtner, Stefan

Conference
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Document language
German

Publication Year
1995

Publisher
Westdt. Verl.

City
Opladen

Page/Pages
p. 189-193

ISBN
3-531-12836-1

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.