SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(171.5Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-155406

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Umweltgerechtigkeit": das Umweltgerechte und die soziale Gerechtigkeit: Dimensionen eines gesellschaftlichen Spannungsfeldes; Überlegungen zu einem soziologischen Begriff von Umweltgerechtigkeit

"Environmental justice": environmentally just aspects and social justice: dimensions of a social field of tension; reflections on a sociological concept of environmental justice
[collection article]

Elkins, Stephan

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Anknüpfend an den US-amerikanischen Diskurs um 'Environmental Justice' scheint sich auch in der deutschen Rezeption unter dem Begriff der 'Umweltgerechtigkeit' ein Fokus auf Fragen der sozialen (Ungleich-)Verteilung von 'environmental bads' zu verfestigen. Zweifellos sind mit dieser Perspektive soz... view more

"Anknüpfend an den US-amerikanischen Diskurs um 'Environmental Justice' scheint sich auch in der deutschen Rezeption unter dem Begriff der 'Umweltgerechtigkeit' ein Fokus auf Fragen der sozialen (Ungleich-)Verteilung von 'environmental bads' zu verfestigen. Zweifellos sind mit dieser Perspektive soziologisch interessante Fragen verbunden. Die weitläufige Resonanz dieser Lesart von 'Umweltgerechtigkeit' mag aber auch einen Grund in dem politischen Appeal haben, der in der Verbindung von Umwelt- und Gerechtigkeitsfragen angelegt ist. Die Argumente für Umweltschutz erfahren eine gewichtige Verstärkung, wenn Umweltschutz als Gebot sozialer Gerechtigkeit eine weitere Begründung finden kann. Die Zentrierung des Begriffs der Umweltgerechtigkeit auf Fragen der sozialen (Ungleich-)Verteilung von 'environmental bads' birgt allerdings auch ein Risiko. Es kann leicht übersehen werden, dass wir uns im Falle von Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit jeweils auf unterschiedliche Wertgesichtspunkte beziehen, die keineswegs harmonieren müssen. Dass hier ein potentielles Spannungsverhältnis angelegt ist, wird deutlich, wenn man beispielsweise den Komplementärfall - die mögliche soziale (Ungleich-)Verteilung von Folgen der Sicherung von 'environmental goods' - einer genaueren Betrachtung unterzieht. Wie im Falle der klassischen Environmental-Justice-Problematik, sehen sich auch hier - obgleich anders gelagerte - Geltungsansprüche bedroht; ein Umstand, der gleichermaßen fundamentale Gerechtigkeitsfragen aufwerfen kann. Als ein Beitrag zur Klärung des Begriffs 'Umweltgerechtigkeit' - auch mit Blick auf mögliche Schlussfolgerungen für soziologische Forschung - soll folgender Vorschlag zur Diskussion gestellt werden: In der gesellschaftlichen Realität sind Umweltfragen in vielfältiger Weise mit Fragen sozialer Gerechtigkeit verschränkt. Aufgabe einer an Fragen der 'Umweltgerechtigkeit' interessierten Soziologie wäre es, das Verhältnis von Fragen des 'Umweltgerechten' - als 'der Umwelt angemessen' - und Fragen sozialer Gerechtigkeit systematisch aufzuklären. Umweltbelastungen als Quelle sozialer Ungleichheit ist eine Seite der Problematik. Fragen nach sozialer Ungleichheit als Quelle von Umweltbelastungen oder als Quelle der Obstruktion von Umweltpolitik, Fragen nach der Funktionalität von sozialer Sicherung für Umweltpolitik und damit nach dem Zusammenhang zwischen Sozialstaat und der Kapazität für Umweltschutz sind andere Seiten - und es gibt deren mehr. Von einer an Umweltgerechtigkeit als einer an diesem Verhältnis interessierten soziologischen Forschungsperspektive sind Erkenntnisse von großer praktischer Relevanz zu erwarten - gerade mit Blick auf mögliche Spannungen zwischen dem Umweltgerechten und dem sozial Gerechten." (Autorenreferat)... view less

Keywords
justice; social inequality; environmental policy; environment; social justice; environmental protection

Classification
Ecology, Environment
Philosophy, Ethics, Religion

Method
descriptive study

Collection Title
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Document language
German

Publication Year
2008

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 3744-3753

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.