Show simple item record

Sociology between binarity and complexity
[collection article]

dc.contributor.authorHornung, Bernd R.de
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:25:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:05:42Z
dc.date.available2012-08-29T22:05:42Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18532
dc.description.abstract"Soziologie wird, je nach Autor, definiert als Wissenschaft vom sozialen Handeln, sozialen Systemen oder auch (sozialer) Kommunikation. In der 'alten' soziologischen Systemtheorie (e.g. Marx, Parsons) werden soziale Systeme tendenziell als Strukturen aufgefasst. Mit Luhmanns problemfunktionalistischer Wende wird jedoch das Konzept sozialer Systeme radikal dynamisiert. Prozess und Dynamik treten klar in den Vordergrund. Dabei erlauben die systemtheoretischen Konzepte der Systemhierarchie und Emergenz eine schlüssige Integration des Soziologischen mit den anderen (naturwissenschaftlichen) Disziplinen. Dies in den Dimensionen des Objektbereichs und der Wissenschaft und Wissenschaftstheorie selbst. Damit wird die Konzeption einer konsistenten und durchgängigen theoretischen Struktur von den binären Bits der Informatik und IT bis hin zur Komplexität hochkontingenter sozialer und kultureller Systeme möglich. Soziokybernetik öffnet so den Weg für eine Soziologie als 'Science of (social) complexity'. Die der Systemwissenschaft inhärente Interdisziplinarität legt es nahe, eine solche Konzeption in die philosophischen und erkenntnistheoretischen Grundlagen hinein zu verlängern. Dazu liefert der einem großen Teil der neueren Systemwissenschaft zugrunde liegende erkenntnistheoretische Konstruktivismus (von Foerster, von Glasersfeld, Kjellman) das konzeptuelle Instrumentarium. Spencer-Brown mit seiner Grundlegung der Mathematik in den 'Laws of Form' steuert ein zuvor fehlendes zentrales Bindeglied zwischen Mathematik, Erkenntnistheorie und letztlich auch den anderen Wissenschaften bei. Auf den Grundlagen eines phänomenologisch inspirierten erkenntnistheoretischen Konstruktivismus verschwinden zwar die Unterschiede zwischen Gesellschaft und Natur oder Geistes- und Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften nicht, sie verlieren aber ihren ontologisch-grundsätzlichen Charakter und werden zu Systemgrenzen im Rahmen eines übergreifenden Kontexts, der sich als Einheit der Wissenschaft konzipieren lässt. Die Systemgrenze, ein Kernkonzept der Systemtheorie, kann sowohl geschlossen wie auch offen sein, auch die Grenze zwischen Natur und Gesellschaft. Diese wird zwar immer weiter hinausgeschoben durch gesellschaftsinterne Problemlösungen und somit geschlossener (Gesellschaft wird autonomer), sie wird jedoch durch immer massivere Eingriffe in die Natur auch immer offener (Gesellschaft wird verletzlicher). Soziokybernetisch ist das nicht verwunderlich, da Gesellschaft in das von ihr aus nicht steuerbare globale Ökosystem integriert ist. Der Beitrag konzentriert sich auf Information als zentrales Konzept zum Verständnis der Komplexitätsbeziehung Gesellschaft-Natur, der Nichtsteuerbarkeit des globalen Ökosystems und der begrenzten Steuerbarkeit sozialer Systeme auch in der Informationsgesellschaft." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleSoziologie zwischen Binarität und Komplexitätde
dc.title.alternativeSociology between binarity and complexityen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozGenerelle Theorien der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozWissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozPhilosophy of Science, Theory of Science, Methodology, Ethics of the Social Sciencesen
dc.subject.classozGeneral Concepts, Major Hypotheses and Major Theories in the Social Sciencesen
dc.subject.thesozsociologyen
dc.subject.thesozsoziologische Theoriede
dc.subject.thesozsocial systemen
dc.subject.thesozGesellschaftde
dc.subject.thesozInformatikde
dc.subject.thesozsystem theoryen
dc.subject.thesozsocietyen
dc.subject.thesozepistemologyen
dc.subject.thesoznatureen
dc.subject.thesozSoziologiede
dc.subject.thesozinterdisciplinarityen
dc.subject.thesozsociological theoryen
dc.subject.thesozkulturelles Systemde
dc.subject.thesozsoziales Systemde
dc.subject.thesozKonstruktivismusde
dc.subject.thesozhistory of scienceen
dc.subject.thesozWissenschaftsgeschichtede
dc.subject.thesozökologisches Systemde
dc.subject.thesozcomplexityen
dc.subject.thesozconstructivismen
dc.subject.thesozLuhmann, N.de
dc.subject.thesozErkenntnistheoriede
dc.subject.thesozinformation technologyen
dc.subject.thesozmathematicsen
dc.subject.thesozsocial scienceen
dc.subject.thesozKomplexitätde
dc.subject.thesozLuhmann, N.en
dc.subject.thesozcomputer scienceen
dc.subject.thesozNaturde
dc.subject.thesozWissenschaftsverständnisde
dc.subject.thesozInterdisziplinaritätde
dc.subject.thesozSozialwissenschaftde
dc.subject.thesozecological systemen
dc.subject.thesozunderstanding of scienceen
dc.subject.thesozcultural systemen
dc.subject.thesozSystemtheoriede
dc.subject.thesozInformationstechnologiede
dc.subject.thesoznatural sciencesen
dc.subject.thesozNaturwissenschaftde
dc.subject.thesozMathematikde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-154732de
dc.date.modified2010-10-01T15:25:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10045047
internal.identifier.thesoz10047318
internal.identifier.thesoz10053042
internal.identifier.thesoz10062528
internal.identifier.thesoz10058540
internal.identifier.thesoz10050233
internal.identifier.thesoz10058611
internal.identifier.thesoz10053620
internal.identifier.thesoz10049622
internal.identifier.thesoz10049430
internal.identifier.thesoz10053073
internal.identifier.thesoz10047718
internal.identifier.thesoz10037438
internal.identifier.thesoz10047425
internal.identifier.thesoz10034805
internal.identifier.thesoz10058311
internal.identifier.thesoz10045217
internal.identifier.thesoz10051450
internal.identifier.thesoz10042541
internal.identifier.thesoz10034868
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo4597-4610
internal.identifier.classoz10102
internal.identifier.classoz10103
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc300
dc.subject.methodsGrundlagenforschungde
dc.subject.methodswissenschaftstheoretischde
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsbasic researchen
dc.subject.methodsepistemologicalen
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods17
internal.identifier.methods3
internal.identifier.methods8
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record