Endnote export

 

%T Was ist gemeinsames Dasein eigentlich? Überlegungen in Anschluss an die Heidegger-Rezeption in Sozialwissenschaft und Sozialtheorie
%A Schmid, Hans Bernhard
%E Rehberg, Karl-Siegbert
%P 5392-5404
%D 2008
%I Campus Verl.
%@ 978-3-593-38440-5
%= 2010-10-01T15:23:00Z
%~ DGS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-154052
%X "Der sogenannte practice turn zeigt es exemplarisch: Heidegger hat in der Sozialtheorie und zunehmend auch in der soziologischen Theorie einen guten Namen. Bisweilen wird er hier sogar als der maßgebliche Philosoph angepriesen. Das ist relativ neu. Bis in die letzte Dekade des vergangenen Jahrhunderts hinein haben die Sozialwissenschaften und insbesondere die Soziologie Martin Heidegger die kalte Schulter gezeigt - teilweise wohl auch provoziert durch Heideggers eigene erklärte Distanz zu den Sozialwissenschaften. Die Rezeption hat sich dann vor der jüngsten Trendwende auch über lange Dekaden im Spektrum zwischen schroffer Ablehnung, schlichter Nichtbeachtung und selektiver Übernahme einzelner Heideggerscher Motive in einen anderen Bezugsrahmen bewegt. In diesem Paper wird die These vertreten, dass beide Rezeptionsrichtungen gleichermaßen sachhaltig sind, spiegeln sie doch nur Züge wider, die in Heideggers Werk selbst einander gegenüberstehen. Es gibt wenige Philosophen vergleichbaren Ranges, in deren Denken das Soziale so präsent ist - und doch zugleich mit so viel Reserve, ja Distanz behandelt wird. Und wohl nirgendwo sonst als in Heideggers Überlegungen zum Miteinandersein sind plausible und unplausible Motive zur Bestimmung des Sozialen so dicht miteinander verwoben. Heideggers Denken enthält von einem extremen Atomismus (der Konzeption eigentlichen Daseins in Sein und Zeit) über das konventionalistische Sozialapriori der 'öffentlichen Ausgelegtheit der Welt' (der existentiale Begriff des 'Man') bis zu den Überlegungen zur Ontologie des Volkes, welche ihrerseits zwischen dem kollektivistischen Begriff eines 'Volksdaseins' und einer (durchaus anschlussfähigen) Analyse des 'Wir' schwanken, eine Fülle sozialtheoretischer und -ontologischer Positionen. Schon deshalb kann man auch sozialwissenschaftlich bzw. -theoretisch mit Heidegger stets nur gegen Heidegger denken. In diesem Paper soll dies anhand einiger Grundbestimmungen der Gemeinsamkeit des Daseins, die in der bisherigen Debatte m.E. zu wenig Beachtung gefunden haben, exemplarisch verdeutlicht werden." (Autorenreferat)
%C DEU
%C Frankfurt am Main
%G de
%9 Sammelwerksbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info