SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(221.3Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-153582

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kindliche Naturerfahrung als primärer Bildungsprozess und als Basis von Erkenntnis

Children’s experience of nature as a primary education process and as a cognitive basis
[collection article]

Schumann, Svantje

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Eine Entwicklungstendenz des sozialen Wandels besteht darin, dass das bewusste Alltagsleben der Mehrzahl der Bevölkerung heute zunehmend entkoppelt von den Naturkreisläufen geführt wird. Während Kindern bis vor einigen Jahrzehnten die Gelegenheit für unmittelbare Naturerfahrungen bereits durch die ... view more

"Eine Entwicklungstendenz des sozialen Wandels besteht darin, dass das bewusste Alltagsleben der Mehrzahl der Bevölkerung heute zunehmend entkoppelt von den Naturkreisläufen geführt wird. Während Kindern bis vor einigen Jahrzehnten die Gelegenheit für unmittelbare Naturerfahrungen bereits durch die agrarisch geprägten Lebensbedingungen geboten wurde, kommt es heute in der kindlichen Entwicklung nicht selbstverständlich zur Begegnung mit der Natur. Immer mehr Untersuchungen zeigen auf, dass gravierende Mängel beim Wissen (z.B. Artenkenntnis) und ein zunehmend geringeres Interesse an der Natur bei den Kindern vorliegen. Befragt man Pädagogen im Umweltbildungsbereich nach ihren Erfahrungen, so zeichnet sich die Tendenz ab, dass die Fähigkeit zum Wahrnehmen von Naturphänomenen auch bei sozusagen 'ganz normal' erzogenen Kindern zu verkümmern scheint. An die Stelle der urwüchsigen Art des Naturerlernens tritt vermehrt ein 'Didaktisieren', d.h. ein sekundäres Lernen, das immer häufiger über den Einsatz von Medien geschieht. Vor diesem Hintergrund stellt sich eine Vielzahl von Fragen, u.a.: Was sind die Eigenarten und Strukturen des Bildungsprozesses 'primäre Naturerfahrung'? Wie wichtig ist 'primäre Naturerfahrung' als Bildungsprozess in Hinblick auf Bildung allgemein? Primäre Naturerfahrungen spielen sich häufig im nicht-sprachlichen Raum ab. In einer Untersuchung mit Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren wurden anhand der Analyse von Videoprotokollen vom Umgang mit der Natur auf die Naturerfahrung wirkende Faktoren und ihre Wirkungsweisen bestimmt. Dabei wurde auch deutlich, welchen Einfluss die primäre Naturerfahrung auf z.B. die Persönlichkeitsentwicklung hat. Wie bestimmte Handlungen auf spezifische Weise motiviert sind und wie sich ein Kind als Naturbeobachter erweist, lässt sich anhand einer solchen Analyse zeigen; dabei wird auch deutlich, warum einige Menschen später die Natur quasi 'mit Füßen treten' und die anderen eine Art 'Liebe zur Natur' besitzen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung führen zu einer entscheidenden Hypothese: dass die primäre Naturerfahrung an sich einen Erfahrungsprozess und einen Erschließungsprozess von Sachwelten darstellt, der die Basis für Bildungsprozesse insgesamt schafft, d.h. dass die primäre Naturerfahrung die 'Mutter aller Bildungsprozesse' ist. Kindliche Naturerfahrung erweist sich als Basis von Erkenntnis überhaupt, als Basis für spätere ästhetische Erfahrung und als Basis für die Persönlichkeitsentwicklung und Eigenstabilisierung." (Autorenreferat)... view less

Keywords
perception; education; industrial society; society; Federal Republic of Germany; nature; historical development; influence; didactics; personality development; knowledge; child; environmental education; media; experience

Classification
Ecology, Environment
Social History, Historical Social Research
Primary Education Sector
Sociology of the Youth, Sociology of Childhood

Method
qualitative empirical; documentation; empirical; historical

Collection Title
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Document language
German

Publication Year
2008

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 6005-6018

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.