SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(166.6Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-153293

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Stadtökologische Traditionslinien

Lines of tradition in urban ecology
[collection article]

Richter, Matthias
Weiland, Ulrike

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Ausgehend von einer historischen Analyse der Entwicklungslinien von stadtökologischer Forschung werden im internationalen Vergleich Ansätze zur Stadtökologie miteinander verglichen. Die dabei angewendete, einerseits historisch-analytische und andererseits geographisch differenzierte, Betrachtungswe... view more

"Ausgehend von einer historischen Analyse der Entwicklungslinien von stadtökologischer Forschung werden im internationalen Vergleich Ansätze zur Stadtökologie miteinander verglichen. Die dabei angewendete, einerseits historisch-analytische und andererseits geographisch differenzierte, Betrachtungsweise, soll schließlich die unterschiedlichen Blickrichtungen auf Stadtökologie (einschließlich der soziologisch-humanökologischen Perspektive) miteinander verbinden. Die älteste Traditionslinie der Stadtökologie geht auf naturhistorische Forschungsmethoden zurück, die zunächst in der sogenannten freien Landschaft sowie in Wäldern und Urwäldern erprobt und die später innerhalb von Städten angewendet wurden. In den 1920er Jahren etablierte sich in Chicago eine soziologisch-humanökologische Entwicklungslinie von Stadtökologie, die nicht Tiere und Pflanzen, sondern den Mensch ins Zentrum des Interesses rückte. Chicago hatte eine rasante Entwicklung von einer durch agrarische Tätigkeit geprägte Stadt zur industriell geprägten Großstadt hinter sich. In den 1970er Jahren wurde von Herbert Sukopp gemeinsam mit weiteren Professoren der TU Berlin ein komplexer Ansatz entwickelt, der im Theoriekern Stadtökologie als Disziplin bio-ökologischer Zugehörigkeit definiert. Dieser deutlich standortkundlich geprägte Ansatz knüpft teilweise an die naturhistorisch-ökologische Traditionslinie an. Ebenfals in den 1970er Jahren des vergangenen Jahrhunderts entstand ein Zweig stadtökologischer Forschung, der Stoffflüsse und Energieflüsse in Städten zum Forschungsobjekt machte. In diese Phase fällt 'die Ölkrise'. Etwa zwanzig Jahre später wurden zunehmend Nachhaltigkeitsaspekte bei stadtökologischen Forschungsfragen berücksichtigt, wobei die Folgen der Globalisierung zunehmend reflektiert werden. Heute bestehen verschiedene Traditionslinien zur Stadtökologie mit- und nebeneinander fort. 'Nachhaltigkeit' als Leitbild kann alle Traditionslinien zur Stadtökologie integrieren, geht jedoch darüber hinaus. Zudem bestehen zwischen Vertretern der unterschiedlichen Traditionslinien Zielkonflikte bei konkreten Planungssituationen. International ist festzustellen, dass sich im Zuge der Globalisierung im Vergleich der Industrienationen die stadtökologische Forschung zunehmend einander angleicht. Die dominanten Forschungsthemen variieren aber stark je nach den jeweiligen länderspezifischen Problemen und Wertvorstellungen." (Autorenreferat)... view less

Keywords
research; North America; sustainability; metropolis; large city; urban research; sociological theory; history of science; example; United States of America; social ecology; method; scientific discipline; research approach; urban sociology

Classification
Social History, Historical Social Research
Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology

Method
epistemological; documentation; historical; basic research

Collection Title
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Document language
German

Publication Year
2008

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 475-488

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.