Show simple item record

Who regards themself as an actor? Max Weber’s concept of causality and the challenge of neuroscience
[collection article]

dc.contributor.authorNollmann, Gerdde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:20:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:07:12Z
dc.date.available2012-08-29T22:07:12Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18375
dc.description.abstract"Die Neurowissenschaft scheint das Bild vom Menschen zu revolutionieren. Die Fortschritte bei Bild gebenden Verfahren und kernspintomografischen Abbildungen präsentieren das Gehirn als gigantische Metropole mit Milliarden von Verkehrswegen. Hirnforscher glauben nun offenbar, den zugrunde liegenden Fahrplan der Megametropole freilegen und damit die 'eigentlichen' Ursachen menschlichen Verhaltens finden zu können. Dazu werden mit Hilfe der Kernspintomographie Hirnaktivitäten experimentell kontrolliert abgebildet. Bei der Messung gewisser Aktivitäten können sie inzwischen sagen, ob es einen Straßenmusiker am Werk zeigt oder einen Hinweisschilder lesenden Passanten. Die Schlussfolgerung liegt nahe, dass der Hirnforscher bald in das Verkehrssystem der Megametropole Gehirn eingreifen könne. Kann etwa unerwünschtes Verhalten, etwa Aggressionen, durch gezielte Neu-Verschaltungen der Knoten verhindert werden? Lässt sich die Denkleistung genetisch 'tunen', damit in Zeiten der PISA-Bildungskatastrophe die für Erfolg auf unsicheren Arbeitsmärkten notwendigen Bildungsziele von mehr Menschen erreicht werden können? Welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus für die Soziologie als Wissenschaft vom Sinnverstehen? In der Auseinandersetzung wird Max Webers Kausalitätsverständnis in Erinnerung gerufen und betont, dass ein 'Akteur' nicht eine gleichsam in Fleisch und Natur verfasste Entität ist, sondern eine sprachlich geformte Abstraktion, die die Ursachen menschlichen Handelns selektiv intern zurechnet. Deshalb stellt die Bedeutung des 'Akteurs' eine empirische Frage dar: Wann werden menschliches Verhalten und seine Folgen in der Praxis als durch 'Akteure' verursacht gedeutet, d.h. kausal zugerechnet, und wann gerade nicht? Welche sozialstrukturellen Regelmäßigkeiten haben solche Deutungen? Wie verändern sie sich im Lebensverlauf anlässlich welcher Probleme? Da diese Fragen nur empirisch entschieden werden können, werden Ergebnisse einer Umfrage vorstellen, die auf den praktischen Ort des Akteurs im Sinne Webers zielte. Auf dieser Basis soll deutlich werden, warum die Neurowissenschaft keine Herausforderung für die Soziologie ist, diese gleichwohl auf durchaus unangenehme Weise an einige nicht erledigte Aufgaben erinnert." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcNaturwissenschaftende
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcScienceen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleWer versteht sich als Akteur? Max Webers Kausalitätsverständnis und die Herausforderung der Neurowissenschaftde
dc.title.alternativeWho regards themself as an actor? Max Weber’s concept of causality and the challenge of neuroscienceen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozNaturwissenschaften, Technik(wissenschaften), angewandte Wissenschaftende
dc.subject.classozGenerelle Theorien der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.classozGeneral Concepts, Major Hypotheses and Major Theories in the Social Sciencesen
dc.subject.classozNatural Science and Engineering, Applied Sciencesen
dc.subject.thesozsociologyen
dc.subject.thesozsoziologische Theoriede
dc.subject.thesozbrainen
dc.subject.thesozactivityen
dc.subject.thesozbehavioren
dc.subject.thesozHandlungde
dc.subject.thesozProblemlösende
dc.subject.thesozAkteurde
dc.subject.thesozAuswirkungde
dc.subject.thesozMenschenbildde
dc.subject.thesozimage of manen
dc.subject.thesozsocial actoren
dc.subject.thesozGehirnde
dc.subject.thesozimpacten
dc.subject.thesozWeber, M.en
dc.subject.thesozSoziologiede
dc.subject.thesozsociological theoryen
dc.subject.thesozAktivitätde
dc.subject.thesozactionen
dc.subject.thesozproblem solvingen
dc.subject.thesozageen
dc.subject.thesozLebensalterde
dc.subject.thesozVerhaltende
dc.subject.thesozWeber, M.de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-153162de
dc.date.modified2010-10-01T15:20:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10034530
internal.identifier.thesoz10035146
internal.identifier.thesoz10064198
internal.identifier.thesoz10037438
internal.identifier.thesoz10055297
internal.identifier.thesoz10046624
internal.identifier.thesoz10034576
internal.identifier.thesoz10062015
internal.identifier.thesoz10034995
internal.identifier.thesoz10034868
internal.identifier.thesoz10037482
internal.identifier.thesoz10052106
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo656-670
internal.identifier.classoz10103
internal.identifier.classoz50200
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
internal.identifier.ddc500
dc.subject.methodsGrundlagenforschungde
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsbasic researchen
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods3
internal.identifier.methods8
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record