SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(184.5Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-152324

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Einsatz von WikiWebs in Organisationen: Überlegungen aus systemtheoretischer Perspektive

Use of WikiWebs in organizations: reflections from the viewpoint of system theory
[collection article]

Mayer, Florian
Schoeneborn, Dennis

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"WikiWebs sind technische Plattformen, die kollaborative Kommunikation ermöglichen und erleichtern. Die Besonderheit dieser neuen 'Social Software'-Applikation, die zusammen mit anderen Anwendungen unter dem Sammelbegriff des 'Web 2.0' firmiert, liegt einerseits in der Möglichkeit zum Abruf, Neueins... view more

"WikiWebs sind technische Plattformen, die kollaborative Kommunikation ermöglichen und erleichtern. Die Besonderheit dieser neuen 'Social Software'-Applikation, die zusammen mit anderen Anwendungen unter dem Sammelbegriff des 'Web 2.0' firmiert, liegt einerseits in der Möglichkeit zum Abruf, Neueinstellen, zur Verknüpfung und Veränderung von Beiträgen, selbst wenn diese zuvor von anderen erstellt worden waren. Darüber hinaus halten die Wiki-Anwendungen eine Historie der Veränderungen eines jeden Beitrags vor, was die Beobachtung von Entscheidungen möglich macht. Prominentestes Beispiel ist die gemeinschaftlich erstellte Web-Enzyklopädie Wikipedia. Zunehmend finden Wiki-Technologien aber auch in Unternehmen Verwendung, um den Erfahrungsaustausch zwischen Mitarbeitern zu befördern. Die Theorie sozialer Systeme nach Luhmann (1984; 2000; Seidl & Becker, 2006) versteht Organisationen als Systeme, die durch die Kommunikation von Entscheidungen konstituiert werden. Bezieht man dies auf Wiki-Technologien, so ist in theoretischer Hinsicht zu vermuten, dass Wiki-basierte Kommunikationsplattformen das Konstitutionsverhältnis zwischen Organisation und Entscheidungskommunikation in dreierlei Hinsicht prägen: 1. Wiki-basierte Formen der Kommunikation schaffen eine (empirische) Beobachtbarkeit der Emergenz von Organisation. Editierungshistorie und Diskussionsseiten schaffen ein Meta-Narrativ. In diesem verdichten sich Kommunikationen zu Entscheidungen, dem Konstituens der Organisation (Robichaud, Giroux & Taylor, 2004). 2. Dadurch ermöglichen Wikis auch neue Formen der Beobachtbarkeit der Kontingenz dieser Entscheidungen. Während die Hauptfunktion organisationalen Gedächtnisses die Diskriminierung zwischen Vergessen und Erinnern ist (vgl. Luhmann, 2000), schaffen WikiWebs eine vollständige Erinnerbarkeit der Entscheidungskommunikation bezüglich einzelner Beiträge. 3. Schließlich lässt sich die Notwendigkeit einer Rekalibrierung der kommunikativen Legitimation von Entscheidung ableiten. Während in konventionellem Organisationsgeschehen Entscheidungen zunächst getroffen und oftmals erst post hoc rationalisiert werden (vgl. Cyert & March, 1963), wird in Wiki-basierten Plattformen Entscheidungskommunikation ad hoc sichtbar: Dies wiederum verstärkt mutmaßlich den provokativen, Widerspruch erzeugenden Charakter kommunizierter Entscheidungen, was sich beispielartig in sogenannten 'Edit Wars' bestätigt." (Autorenreferat)... view less

Keywords
communication; deployment; contingency; computer-mediated communication; decision; Federal Republic of Germany; legitimation; collaboration; decision making process; software; communication technology; enterprise; application; technology

Classification
Technology Assessment
Organizational Sociology
Interactive, electronic Media

Method
applied research; documentation

Collection Title
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Document language
German

Publication Year
2008

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 1899-1910

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.