Endnote export

 

%T Die "natürliche Ordnung" moderner Staatlichkeit: Bioethik und Demokratie aus der Sicht eines Mitgliedes des Deutschen Nationalen Ethikrates
%A Stark, Carsten
%E Rehberg, Karl-Siegbert
%P 2326-2336
%D 2008
%I Campus Verl.
%@ 978-3-593-38440-5
%= 2010-10-01T15:15:00Z
%~ DGS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-151989
%X "Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Themenfeld Bioethik. Fokussiert wird dabei der Diskurs zur Stammzellenforschung der erst vor kurzem neuen Auftrieb gewonnen hat. Die Positionen in diesem Diskurs laufen quer zu bewährten Explanans der Politikfeld- oder Diskursanalyse. Weder kann man Positionen an wirtschaftlichen Interessen noch gar an (partei-)politischen Überzeugungen fest machen. Die Fragen der Bioethik durchschneiden gewohnte Koalitionen wie dies in ähnlichem Ausmaße nur noch bei Fragen des Schwangerschaftsabbruches der Fall war. Kann von einem sich anbahnenden 'Kulturkampf' gesprochen werden (Hintze 2001) oder geht in den Kampf zu ziehen für eine 'Forschung ohne Fesseln' (Schröder 2005)? Viel interessanter ist es, den Diskurs aus professionssoziologischer Sicht als einen Kampf um gesellschaftliche Deutungsmacht zu verstehen. Aber auch hier handelt es sich nicht um einen Kampf verschiedener Professionen um Definition und Lösung gesellschaftlich wahrgenommener Problemlagen, als vielmehr um einen Kampf des Professionalismus (Freidson) gegen den Pluralismus als politischer Ordnungszusammenhang. Deutlich wird dies an den im Diskurs offenbarten Legitimationsmustern professioneller Argumentation und den darin enthaltenen Vorstellungen vom Diskurs als solchem und von demokratischen Entscheidungsfindungsprozessen. Anhand der Interpretation von narrativen Interviews mit 20 Mitgliedern des Deutschen Nationalen Ethikrates werden diese Legitimationsmuster einer professionalistischen Argumentation dargestellt und einer wissenssoziologischen Analyse unterzogen. Deutlich wird dabei, dass sich der professionalisierte Diskurs nicht nur als eine Methode der Generierung gleichsam unpolitischer, 'natürlicher' Problemgenerierungen darstellt, sondern sich zudem mit demokratischen Entscheidungsfindungsprozessen nur schwer vereinbaren lässt. Der Deutsche Nationale Ethikrat dient dabei als Bühne dieses gesellschaftlich stark politisierten Schauspiels." (Autorenreferat)
%C DEU
%C Frankfurt am Main
%G de
%9 Sammelwerksbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info