SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(176.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-151859

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wahrnehmung und soziale Auswirkungen des demographischen Wandels in den saarländischen Städten und Gemeinden

Perception and social impacts of demographic change in towns and municipalities in Saarland
[Sammelwerksbeitrag]

Spellerberg, Annette

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die demographische Situation im Saarland ist nicht nur durch Alterung, sondern bereits durch Schrumpfung gekennzeichnet. Die landesspezifische Vorausberechnung belegt die Fortsetzung dieses Trends. Die altersstrukturellen Verschiebungen und Auswirkungen sind bereits jetzt teilweise drastischer als ... mehr

"Die demographische Situation im Saarland ist nicht nur durch Alterung, sondern bereits durch Schrumpfung gekennzeichnet. Die landesspezifische Vorausberechnung belegt die Fortsetzung dieses Trends. Die altersstrukturellen Verschiebungen und Auswirkungen sind bereits jetzt teilweise drastischer als die Prognosen für Deutschland insgesamt im Jahr 2030. Die bisherigen Strategien zielen auf eine Konzentration von Angeboten in zentralen Orten ab, die die Versorgung in abgelegenen Orten und eine ausreichende Daseinsvorsorge der immobileren Älteren durchaus in Frage stellen können. Um die Einschätzungen und Erfahrungen der verschiedenen Gemeinden des Saarlandes kennen zu lernen, wurde Anfang 2005 eine schriftliche, postalische Vollerhebung zu den Auswirkungen des demographischen Wandels bei den 52 Gemeinden im Saarland durchgeführt. Die größeren Städte rechnen mit deutlichen Bevölkerungsverlusten und kleinere Orte vor allem im Nordwesten erwarten einen Bevölkerungszuwachs. Insgesamt zeigt sich in kleinräumiges Mosaik schrumpfender, stagnierender und wachsender Gemeinden. Die 'Ergrauung' der Städte und Gemeinden wird dabei nahezu flächendeckend erwartet - und ebenso werden Auswirkungen für die altersspezifische Infrastruktur gesehen. Eine zusätzlich durchgeführte Wohnungsprognose erbrachte, dass bereits innerhalb der nächsten 10 Jahre ein Überangebot von 1- und 2-Familienhäusern im Saarland bestehen wird - bei lokal sehr unterschiedlichem Neubaubedarf. Eine Handlungsmöglichkeit besteht für Städte darin, ihre Lebensqualität vor allem für die wachsende, ältere Bevölkerung und für Familien zu erhöhen. Soziale Segregationsprozesse sind jedoch eine weitere Folge des demographischen Wandels und stehen einer allgemeinen Aufwertung innerstädtischen Lebens im Wege. In dem Vortrag sollen die sozialen Folgen von Schrumpfung in größeren und kleineren Gemeinden aus Sicht von Politik und Verwaltung dargelegt werden. Ergänzt werden die Ausführungen um eine Haushaltsbefragung im schrumpfenden Völklingen und mündliche Interviews, die Studierende in der Pfalz und im Saarland durchführten." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Saarland; Versorgung; Bundesrepublik Deutschland; Bevölkerungsentwicklung; Stadt; demographische Alterung; Infrastruktur; zentraler Ort; soziale Folgen; Auswirkung; Bevölkerungsverluste; Regionalplanung; Segregation; Gemeinde; Zukunft; Wohnungsbestand; Kommunalpolitik

Klassifikation
Bevölkerung
Raumplanung und Regionalforschung

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 2488-2500

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.