Bibtex export

 

@incollection{ Salvisberg2008,
 title = {Sozialkompetenzen und arbeitsmarktliche Ungleichheitsstrukturen},
 author = {Salvisberg, Alexander},
 editor = {Rehberg, Karl-Siegbert},
 year = {2008},
 booktitle = {Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2},
 pages = {2563-2574},
 address = {Frankfurt am Main},
 publisher = {Campus Verl.},
 isbn = {978-3-593-38440-5},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-151797},
 abstract = {"Der Arbeitsmarkt ist ein zentraler Ort, an dem soziale Ungleichheit generiert wird. Deshalb haben die Bewertungskriterien, welche die Arbeitgeber bei der Stellenbesetzung heranziehen, eine eminente Bedeutung nicht nur für den individuellen Arbeitsmarkterfolg, sondern auch für die Ungleichheitstrukturen im Ganzen. Neben zugeschriebenen Größen spielen dabei die erworbenen Qualifikationen eine zentrale Rolle. Dazu gehören sowohl die formalen Ausbildungsanforderungen, als auch 'weiche' Qualitäten (Soft Skills), welche in zunehmendem Masse die arbeitsmarktliche Zuteilung von Chancen prägen. Der vorliegende Beitrag fragt vor diesem Hintergrund danach, ob und in welchen Bereichen die wachsende Bedeutung von Sozialkompetenzen als arbeitsmarktrelevante Kriterien das traditionelle, durch zertifizierte Ausbildungen und Berufserfahrung definierte Qualifikationsgefüge auszudifferenzieren vermag. Als Datengrundlage für die Beantwortung dieser Frage steht eine für den Zeitraum seit 1950 repräsentative Stichprobe von rund 35.000 Stelleninseraten aus der deutschsprachigen Schweiz zur Verfügung. Die in Stelleninseraten geforderten Hard und Soft Skills repräsentieren unmittelbar das Idealbild des für die jeweils ausgeschriebene Stelle in Frage kommenden Bewerbers. Die auf dieser Basis durchgeführte Analyse der Entwicklung der Nachfrageseite des Arbeitsmarktes zeigt über die letzten 50 Jahre eine deutliche Zunahme sowohl bei den Voraussetzungen an die formale Ausbildung, als auch bei den geforderten Sozialkompetenzen. Bei diesen zeigen die Dimensionen 'Kooperation', 'Kommunikation' und 'Führung' zudem einen starken und über die Zeit wachsenden Zusammenhang sowohl mit dem Ausbildungsniveau als auch dem Berufsstatus. Es sind die formal anspruchsvollen und statusmäßig hochbewerteten Stellen, die durch die verlangten sozialen Kompetenzen noch anspruchsvoller werden. Die zusätzliche Differenzierung erfolgt also primär innerhalb dieses Segments. Im Gegensatz zu den genannten drei Dimensionen von Sozialkompetenzen wird 'Umgänglichkeit' in erster Linie bei den von der formalen Ausbildung her anspruchslosen Stellen gefordert, gewinnt aber in den letzten Jahren auch darüber hinaus an Bedeutung." (Autorenreferat)},
 keywords = {competence; Stellenausschreibung; demand; job posting; Kooperationsbereitschaft; newspaper; willingness to cooperate; Stellenangebot; Kommunikationsfähigkeit; Nachfrage; job offer; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationsniveau; social inequality; advertisement; inequality; Arbeitsmarktforschung; labor market; Arbeitsmarkt; Switzerland; Berufserfahrung; Kompetenz; Zeitung; communication skills; level of qualification; labor market research; qualification requirements; Schweiz; professional experience; Arbeitsnachfrage; Inserat; job demand; Ungleichheit; soziale Ungleichheit; soziale Kompetenz; social competence}}