Bibtex export

 

@incollection{ Liebe2008,
 title = {Monetarisierung der Natur: Ansatzpunkte und Möglichkeiten eines soziologischen Beitrags},
 author = {Liebe, Ulf},
 editor = {Rehberg, Karl-Siegbert},
 year = {2008},
 booktitle = {Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2},
 pages = {3035-3046},
 address = {Frankfurt am Main},
 publisher = {Campus Verl.},
 isbn = {978-3-593-38440-5},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-151404},
 abstract = {"Marktgesellschaften müssen sich zunehmend auf globaler, nationaler und lokaler Ebene der Herausforderung im Umgang mit und des Erhalts von Umweltressourcen stellen. In der Regel sind Umweltressourcen - ökonomisch gesprochen - öffentliche Güter. Bei der Bereitstellung solcher Güter liegt oft ein Marktversagen vor. Das liegt nicht zuletzt an fehlenden Preisen für Umweltressourcen, also an einem nicht vorhandenen Wertmaßstab, der für eine Beurteilung der Wirtschaftlichkeit verschiedener Maßnahmen im Umgang mit Umweltressourcen herangezogen werden kann. Der Beitrag stellt vor diesem Hintergrund die theoretischen Grundlagen sowie die Methodik der Kontingenten Bewertung zur Messung des ökonomischen Gesamtwertes eines Umweltgutes vor und diskutiert soziologische Anknüpfungspunkte an einem empirischen Fallbeispiel zur Bewertung der biologischen Vielfalt im Wald. Der ökonomische Gesamtwert eines Umweltgutes beinhaltet u.a. nutzungsunabhängige Werte, die nicht am Marktverhalten von Akteuren beobachtbar sind und direkt erfragt/ermittelt werden müssen (stated preferences). Deshalb wird im Rahmen Kontingenter Bewertungen in Umfragen ein hypothetischer Markt konstruiert. Dabei wird das Umweltgut möglichst genau beschrieben, es wird kenntlich gemacht, wer für die Bereitstellung des Gutes verantwortlich ist, und es wird vorgegeben, in welcher Form und wie lange Personen für die Bereitstellung etwas bezahlen müssten. Ziel einer solchen Bewertung ist die Ermittlung des Geldbetrages, der Personen auf demselben Nutzenniveau vor und nach der Umweltveränderung belässt (maximale Zahlungsbereitschaft). Bislang gibt es weltweit über 2.000 monetäre Bewertungsstudien, die zum Teil als Unterstützung für politische Entscheidungen dienen. Diese Studien werden mit einer Vielzahl an Kritikpunkten konfrontiert. In dem Vortrag soll gezeigt werden, dass soziologische Theorien und Methoden einen Beitrag zur Erklärung von in Umfragen geäußerten Zahlungsbereitschaften leisten können. Hier erschließt sich für SoziologInnen ein theoretisch wie praktisch bedeutsames Forschungs- und Anwendungsfeld im Spannungsverhältnis zwischen Umwelt und Wirtschaft." (Autorenreferat)},
 keywords = {sociology; soziologische Theorie; Wald; Preisbildung; environmental sociology; Marktwirtschaft; Ressourcen; nature; Soziologie; formation of prices; sociological theory; resources; money; environmental protection; Bewertung; Umweltsoziologie; price; Wirtschaftssoziologie; evaluation; Natur; population; Geld; Preis; market economy; research approach; Forschungsansatz; economic sociology; forest; Umwelt; economy; environment; Wirtschaft; Bevölkerung; Umweltschutz}}