SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1021. KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-17970

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Trauma, Psychopathie und Politik: zum biologistischen Retro der Psychopath(olog)ie

[Zeitschriftenartikel]

Kobbé, Ulrich

Abstract

Anhand aktueller klassifikatorischer Diskurse lässt sich das Design der forensischen Psychiatrie und Psychologie diagnostizieren: Im Comeback der Psychopathie-Konzepte werden biologisch-psychiatrische Determinanten "antisozialen" respektive "dissozialen" Verhaltens favorisiert, überwunden geglaubte ... mehr

Anhand aktueller klassifikatorischer Diskurse lässt sich das Design der forensischen Psychiatrie und Psychologie diagnostizieren: Im Comeback der Psychopathie-Konzepte werden biologisch-psychiatrische Determinanten "antisozialen" respektive "dissozialen" Verhaltens favorisiert, überwunden geglaubte biologistische Argumentationsfiguren reaktualisiert und interdisziplinäre Verstehens- und Behandlungszugänge zum Subjekt in Frage gestellt. Die Kritik richtet sich auf die defizitorientierte, reduktionistische Ergebnisinterpretation mancher biologisch-psychiatrischer und psychologisch-physiologischer Forscher. Dem Mainstream psychopathiefixierter forensischer Wissenschaften wird ein Dialogmodell von Neurowissenschaften mit psychoanalytischer Hermeneutik, eine entwicklungspsychologisch-psychodyamisch und psychosozial ausgerichtete Diskussion gegenüber gestellt. Gefordert wird ein kritisch-integrativer, interdisziplinärer Dialog der Psycho-Wissenschaften, um der (Selbst-)Instrumentalisierung einzelner Disziplinen, der Aufgabe fachlicher wie ethischer Standards und den Risiken des ideologisch verkürzenden Designs des psychiatrischen - speziell forensisch-psychiatrischen - Praxisfeldes konstruktiven Widerstand entgegen zu setzen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
forensische Psychologie; Empathie; Biologismus; Strafvollzug; Politik; Spezialklinik; psychische Störung; politische Faktoren; Psychiatrie; Trauma

Klassifikation
psychische Störungen, Behandlung und Prävention

Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
Psychopathie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
S. 7-29

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 26 (2002) 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.