Bibtex export

 

@incollection{ Alkemeyer2006,
 title = {Technisierte Körper - verkörperte Technik: Über den praktischen Umgang mit neuen Geräten in Sport und Arbeit},
 author = {Alkemeyer, Thomas and Schmidt, Robert},
 editor = {Rehberg, Karl-Siegbert},
 year = {2006},
 booktitle = {Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2},
 pages = {569-578},
 address = {Frankfurt am Main},
 publisher = {Campus Verl.},
 isbn = {3-593-37887-6},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-145136},
 abstract = {"Unsere Forschungsperspektive richtet sich praxistheoretisch-empirisch auf den zweibahnigen Prozess der körperlichen Konstitution des Sozialen und der sozialen Konstitution körperlicher Praxen. Ausgehend von Roger Caillois Forderung nach einer Soziologie vom Spiel nehmen wir an, dass den Körper- und Bewegungspraxen der Spiele und des Sports eine Indikatorfunktion zukommt: In ihren motorischen Charakteristika und körperlichen Aufführungen werden gesellschaftliche Veränderungen schon früher sichtbar als in anderen, weniger beweglichen Handlungsbereichen. Wie wir am sozialen Wandel des Verhältnisses von Körper und Technik demonstrieren wollen, sind mit dieser körperlichen Zeigequalität der Spiele erhebliche soziologische Erkenntnischancen verbunden. Mit Bezug auf Ergebnisse unserer Feldforschungen können wir deutlich machen, dass sich in neuen Spielen des Sports (Inlineskating, Snowboarding etc.) neuartige Beziehungen zwischen Akteuren und Sportgeräten herausgebildet haben, die sich auch an neuen Arbeitsvollzügen, wie am Umgang von Programmierern und Softwareentwicklern mit dem Computer, erkennen lassen. Neue Spiel- und Arbeitsgeräte erweitern das Anforderungsprofil an die Akteure um eminent körperliche Probleme der Handhabung, Kinästhesie und sensomotorischen Rückempfindungsfähigkeit. Im Umgang mit diesen Geräten ist eine erhöhte Sach- und Selbstempfindlichkeit einzelner Körperpartien gefordert: Werden beim Inlineskaten die Füße zu technologisch optimierten Tastorganen, so ist in der Computerarbeit die Tastfähigkeit der Fingerkuppen von zentraler Bedeutung. Voraussetzung solcher Synthesen von Körper und Technik ist eine wechselseitige Annäherung: die im Habitus sich niederschlagende Körpergeschichte und das technische Gerät müssen zueinander kommen. In dieser Vereinigung werden neue körperliche Praxen und Formen praktischen Wissens generiert. Im Umgang mit den neuen technischen Artefakten nimmt die Bedeutung der praktischen Könnerschaft des Habitus also nicht ab, sie nimmt im Gegenteil zu und erlangt eine veränderte Qualität. Der Habitus übernimmt Funktionen, die die Dispositive des traditionellen Sports und der tayloristischen Fabrikarbeit an diesen abgetreten haben. Über die Mimesis der Technik an das Organische und das Anschmiegen des Körpers an die Technik sowie über deren Angewiesenheit auf eine habitualisierte körperliche Vorbildung realisieren und beglaubigen sich soziale Unterschiede zwischen verschiedenen Berufs- und Technikkulturen als körperliche Differenzen." (Autorenreferat)},
 keywords = {cultural factors; social construction; sports; Habitus; Arbeit; Maschine; machine; Sport; Mensch; Technik; interaction; Taylorism; kulturelle Faktoren; Taylorismus; habits; soziale Konstruktion; body; engineering; Interaktion; labor; Körper; human being}}