SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(204.1Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-144461

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Verschärfte Institutionenkonkurrenz und neue organisationale Ungleichheiten durch Bachelor- und Master-Studiengänge?

Increased competition between institutions and new organizational inequalities through Bachelor's and Master's programs of study?
[collection article]

Krücken, Georg

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Zentraler Bestandteil des so genannten Bologna-Prozesses ist die Umstellung aufBachelor- und Master-Studiengänge. An diesem Beispiel soll dargestellt werden, wie deutsche Hochschulen die hieraus resultierende Verschärfung der Konkurrenz zwischen unterschiedlichen Anbietern auf dem nachschulischen B... view more

"Zentraler Bestandteil des so genannten Bologna-Prozesses ist die Umstellung aufBachelor- und Master-Studiengänge. An diesem Beispiel soll dargestellt werden, wie deutsche Hochschulen die hieraus resultierende Verschärfung der Konkurrenz zwischen unterschiedlichen Anbietern auf dem nachschulischen Bildungsmarkt wahrnehmen, verarbeiten und umsetzen. Zwei empirisch zu überprüfende Vermutungen sind hierbei forschungsleitend: Erstens wird davon ausgegangen, dass sich die Wahrnehmungs- und Reaktionsmuster von Hochschulen nur erfassen lassen, wenn man sie nicht als individuelle Einheiten versteht, sondern als Teil eines umfassenden organisationalen Feldes. Dieses Feld wird durch andere Hochschulen, Akkreditierungsagenturen, staatliche Einrichtungen und Beratungsorganisationen gebildet. Bachelor- und Master-Studiengängestellen dabei im organisationalen Feld 'Hochschulen' ein institutionalisiertes Symbol für Reformfreudigkeit und Innovativität dar. Zweitens ist zu vermuten, dass Universitäten sich nicht abstrakt 'im Wettbewerb' verorten, sondern vielmehr im Rahmen so genannter 'Wettbewerbs-Sets', die nur einen bestimmten Ausschnitt möglicher Konkurrenten umfassen. In diesen 'Wettbewerbs-Sets' spielen ausländische Hochschulen und der 'europäische Bildungsmarkt' einegeringere Rolle als Fachhochschulen, die mit der Umstellung der deutschen Hochschullandschaft auf Bachelor- und Master-Strukturen nun auf demselben Terrain wie Universitäten konkurrieren und so die Institutionenkonkurrenz verschärfen. Eine fürdie nationale Ebene bedeutende Folge des eingeschlagenen Weges in den europäischen Bildungs- und Forschungsraum ist, dass damit die in unterschiedlichen Bildungsabschlüssen zum Ausdruck kommenden traditionellen organisationalen Ungleichheiten innerhalb des deutschen Hochschulsystems aufgehoben werden. Es entstehen jedoch neue Ungleichheiten zwischen Hochschuleinrichtungen, die anders als zuvor nicht in der ständischen Ordnung der Gesellschaft begründet sind, sondern das Ergebnis der unterschiedlichen Umsetzung in der Organisationsumwelt als modern und innovativ geltender Strukturen." (Autorenreferat)... view less

Keywords
graduation (academic); technical college; institutional change; education; university; Federal Republic of Germany; level of education attained; market; bachelor; inequality; master (academic degree); Europe; organization; reform; competition

Classification
University Education

Method
descriptive study

Collection Title
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Document language
German

Publication Year
2006

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 1545-1553

ISBN
3-593-37887-6

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

This website uses cookies. The data policy provides further information, including your rights for opt-out.