Endnote export

 

%T Die normative Ordnung der Räume
%A Maibaum, Anna
%A Wehrheim, Jan
%E Rehberg, Karl-Siegbert
%P 2516-2524
%D 2006
%I Campus Verl.
%@ 3-593-37887-6
%= 2010-10-01T14:40:00Z
%~ DGS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-143630
%X "Innerhalb der Kriminal- und der Stadtsoziologie wird seit der Chicagoer Schule über die Zusammenhänge von räumlichen Strukturen der Städte mit Definitionen abweichenden Verhaltens und mit spezifischen Ausprägungen sozialer Kontrolle diskutiert. Segregation kommt dabei eine herausragende Bedeutung zu, sei sie auf die Wohnorte bezogen, sei sie kleinräumig bezüglich der Nutzung von Parks, Plätzen oder hinsichtlich der funktionalen Ausrichtung einzelner Räume. Soziale und kulturelle Homogenität wird mal als Ursache für Abweichung angesehen, mal als Basis für Kontrolle und Sicherheit. Dem entgegen steht das Bild der Urbanität, das gerade durch soziale und kulturelle Heterogenität und damit durch eine zeitliche und räumliche Koexistenz unterschiedlicher Normativitäten gekennzeichnet sei. Die Kontrollkultur urbaner Räume sei geprägt durch 'resignierte Toleranz' oder 'höfliche Gleich-Gültigkeit'. Urbanität bedeute durch die Anonymität der Großstadt auch Spielraum für Abweichung. Kontrolle sei insbesondere Selbstkontrolle des urbanisierten Individuums. Ein wesentliches Merkmal von Großstädten des frühen 21. Jahrhunderts ist, dass Segregation sicherheitstechnisch überhöht wird. Einzelne Räume oder Quartierewerden durch spezifische Kontrollpraktiken und/ oder durch Schließung von einanderabgegrenzt. Es kristallisieren sich lokal spezifische Ordnungen der Stadt heraus, die scheinbar durch zwei Aspekte entscheidend geprägt werden: der zunehmend kleinräumigen Differenzierung der Verfügungsgewalt über Raum, die insbesondere Folge der eigentumsrechtlichen Privatisierung von Raum ist, einerseits, und der teilweise damit verbundenen sozialen, kulturellen und damit normativen Homogenisierung von Raum andererseits. In dem Vortrag soll am Beispiel von zwei öffentlich zugänglichen Marktorten - einer Einkaufsstraße in einem 'urbanen' Quartier und einer Shopping Mall - kritisch hinterfragt werden, ob die in der aktuellen Literatur gezeichneten Bilder einer normativ segregierten Stadt empirisch haltbar sind und ob die Räume tatsächlich durch unterschiedliche Kontrollkulturen gekennzeichnet sind." (Autorenreferat)
%C DEU
%C Frankfurt am Main
%G de
%9 Sammelwerksbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info