Show simple item record

"Achievement" in the market society: an empirical interim review
[collection article]

dc.contributor.authorDröge, Kaide
dc.contributor.authorNeckel, Sighardde
dc.contributor.authorSomm, Irenede
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:40:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:11:36Z
dc.date.available2012-08-29T22:11:36Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17415
dc.description.abstract"Der Vortrag soll eine erste systematische Zwischenbilanz der Ergebnisse des DFGProjektes 'Leistung in der Marktgesellschaft - Erosion eines Deutungsmusters?' geben, das seit Juli 2002 am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main durchgeführt wird. Im Zentrum des Projektes steht die Frage, welche normative Relevanz das Leistungsprinzip als Rechtfertigungskriterium sozialer Statusungleichheiten heute hat. Dazu wurden bei ausgewählten Sozialgruppen gegenwärtig relevante Deutungs- und Rechtfertigungsmuster sozialer Statuszuschreibung mittels rekonstruktiv-hermeneutischer Verfahren erhoben und daraufhin untersucht, welche Rolle Leistungskategorienin ihnen zukommt. Dabei können wir feststellen, das 'Leistung' sich mit sehr unterschiedlichen Wertbeständen und Deutungsressourcen verbinden kann, so dass im Ergebnis auch die jeweiligen Leistungsverständnisse deutlich differieren. Diese stehen jedoch nicht konfliktfrei nebeneinander (etwa im Sinne eines Wertpluralismus). Sie sind sozial ungleich verteilt und konkurrieren um die legitimen, normativen Grundlagen der gesellschaftlichen Statusordnung. Sie spiegeln (latente wie offene) 'Kämpfe um Anerkennung', in denen die unterschiedlichen Sozialgruppen darum ringen, was als 'Leistung' gelten und damit zu einer Quelle sozialer Wertschätzung werden soll. Außerdem stehen diese Leistungsverständnisse in mehr oder weniger starker Spannung zudem normativen Kernbestand des Leistungsprinzips, der in das Selbstverständnis der bürgerlichen Gesellschaft als eine fundamentale Bestandsnorm eingelassen ist. Die Relevanz des Leistungsprinzips erweist sich also gerade auch darin, ob es überhaupt noch einen übergreifenden, normativen Deutungshorizont darstellt, der den sozialdifferenzierten Leistungsverständnissen als eine gemeinsame, integrative Referenz dienen kann." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.title"Leistung" in der Marktgesellschaft: eine empirische Zwischenbilanzde
dc.title.alternative"Achievement" in the market society: an empirical interim reviewen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.thesozWertde
dc.subject.thesozperformance behavioren
dc.subject.thesozLeistungsprinzipde
dc.subject.thesozRelevanzde
dc.subject.thesozLeistungde
dc.subject.thesozNormde
dc.subject.thesozWertorientierungde
dc.subject.thesozrelevanceen
dc.subject.thesozvalueen
dc.subject.thesozMarktwirtschaftde
dc.subject.thesozvalue-orientationen
dc.subject.thesozstandarden
dc.subject.thesozsozialer Statusde
dc.subject.thesozperformance principleen
dc.subject.thesozmarket economyen
dc.subject.thesozLeistungsverhaltende
dc.subject.thesozstatus allocationen
dc.subject.thesozachievementen
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozbourgeois societyen
dc.subject.thesozStatuszuweisungde
dc.subject.thesozsocial statusen
dc.subject.thesozbürgerliche Gesellschaftde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-143561de
dc.date.modified2010-10-01T14:40:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10053899
internal.identifier.thesoz10056534
internal.identifier.thesoz10051003
internal.identifier.thesoz10046043
internal.identifier.thesoz10039888
internal.identifier.thesoz10036344
internal.identifier.thesoz10059223
internal.identifier.thesoz10051731
internal.identifier.thesoz10056831
internal.identifier.thesoz10050980
internal.identifier.thesoz10038124
internal.identifier.thesoz10042763
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo2593-2599
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record