SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(246.9Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-143408

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Veränderung der Konsummuster und des Naturverbrauchs: ökologische Suffizienz aufgrund des postindustriellen Wandels?

Change in consumption patterns and natural consumption: ecological sufficiency based on post-industrial change?
[collection article]

Gill, Bernhard
Nikutowski, Oliver

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die Theorie des "unbalanced growth" geht davon aus, dass nicht alle Bereiche einer wachstumsorientierten Volkswirtschaft gleichermaßen rationalisierungsintensiv sind. Es gibt auch Branchen oder einzelne Tätigkeiten, die durch Wissens- und Kapitaleinsatz kaum auf höhere Produktivitätsraten gebracht ... view more

"Die Theorie des "unbalanced growth" geht davon aus, dass nicht alle Bereiche einer wachstumsorientierten Volkswirtschaft gleichermaßen rationalisierungsintensiv sind. Es gibt auch Branchen oder einzelne Tätigkeiten, die durch Wissens- und Kapitaleinsatz kaum auf höhere Produktivitätsraten gebracht werden können, sondern in hohem Maße arbeitsintensiv bleiben. Das gilt vor allem für einen großen Teil von Dienstleistungen und ist daher im Zusammenhang mit der Diskussion um die Dienstleistungsgesellschaft auch umfassender thematisiert worden. Weil die Löhne in allen Bereichen tendenziell gleichmäßig steigen, kommt es zu relativen Kosten- und Preissteigerungen in den arbeitsintensiven Bereichen, zu relativen Kosten- und Preissenkungen in den rationalisierungsintensiven Branchen (vor allem in der Industrie). Die Absicht der Verfasser ist es nun, diese Theorie auf das Problem der Durchsetzung von Umwelteffizienz anzuwenden. Umwelteffizienz führt - ähnlich wie das vermehrte Aufkommen von Dienstleistungen - häufig zu relativen Kosten - respektive Preissteigerungen. Entscheidend ist nun, wie diese Verschiebung der Preisrelationen bei den Haushalten - beziehungsweise unterschiedlichen Typen von sozial ungleichen Haushalten - ankommen, das heißt von den BudgetverwalterInnen wahrgenommen werden. Es stellt sich die Frage, ob die Haushalte primär die relative Verteuerung der Güter ins Auge fassen und sie deshalb boykottieren, oder ob sie lediglich feststellen, dass sie sich diese Güter weiterhin leisten können - was für die meisten Haushalte durchaus der Fall ist, weil sich rationalisierungsbedingt die Budgetspielräume insgesamt vergrößern. Dieser Frage soll anhand der seit dem Zweiten Weltkrieg verfügbaren Haushaltsdaten, also in langfristiger Perspektive nachgegangen werden. Neben der Klärung von unmittelbar politisch-praktischen Fragen versprechen die Verfasser sich auch theoretische Hinweise, inwieweit die Entwicklung zur postindustriellen Dienstleistungsgesellschaft und die Ökologisierung der Gesellschaft zusammenhängen." (Autorenreferat)... view less

Keywords
cost trend; private household; efficiency; service society; post-industrial society; service; society; Federal Republic of Germany; development; price; productivity; impact; consumption behavior; environment; social change; ecology

Classification
Sociology of Economics

Method
empirical; quantitative empirical

Collection Title
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Document language
German

Publication Year
2006

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 2773-2786

ISBN
3-593-37887-6

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

This website uses cookies. The data policy provides further information, including your rights for opt-out.