Volltext herunterladen
(171.2 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-143248
Export für Ihre Literaturverwaltung
Staaten und Regionen im globalen Wettstreit um Märkte und Positionen: realisierte und prospektive Veränderungen der Kräfteverhältnisse in der Weltgesellschaft
States and regions in global competition for markets and positions: implemented and prospective changes in balances of power in world society
[Sammelwerksbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract
"Der Wohlstand der Weltbevölkerung hat in den letzten 60 Jahren drastisch zugenommen; das Durchschnittseinkommen hat sich verdoppelt. Die Lebenserwartung ist in diesem Zeitraum weltweit von 45 auf 65 Jahre gestiegen. Säuglingssterblichkeit und Analphabetismus sind halbiert worden. Bis vor 20 Jahren ... mehr
"Der Wohlstand der Weltbevölkerung hat in den letzten 60 Jahren drastisch zugenommen; das Durchschnittseinkommen hat sich verdoppelt. Die Lebenserwartung ist in diesem Zeitraum weltweit von 45 auf 65 Jahre gestiegen. Säuglingssterblichkeit und Analphabetismus sind halbiert worden. Bis vor 20 Jahren waren die Segnungen der Industriemoderne auf den Westen und Japan beschränkt gewesen. In der Entwicklungstheorie dominierten Auffassungen, denen zufolge der Dritten Welt der Aufstieg dauerhaft verwehrt bliebe. Das Planwirtschaftsmodell galt in weiten Kreisen als ein Modell, das den Entwicklungsländern helfen könnte. Mittlerweile befinden sich jedoch die meisten Länder aus der ehemals Zweiten und Dritten Welt auf einem Entwicklungspfad, der von der Ersten Welt erfolgreich beschritten und durchlaufen ist. Globalisierung - verstanden als Industrialisierung und Modernisierung der Weltgesellschaft - hat nicht nur den Osten erfasst und geformt, sondern hat auch Südostasien, Indien und Lateinamerika in den Sog gerissen. Vor 30 Jahren waren die meisten Staaten Diktaturen, heute sind die Demokratien in der Überzahl. Insofern sind in der Weltgesellschaft die Karten neu gemischt worden. Insbesondere der Aufstieg Chinas ist ein Symbol für die zu erwartende ungeheure Schwerpunktverlagerung zugunsten der ehemals Dritten Welt. Der Aufstieg Chinas wird nicht die einzige Karte bleiben, die dem Spiel um Macht und Einfluss in der Weltgesellschaft eine neue Richtung geben werden. Im Folgenden soll Globalisierung aus dieser Perspektive des Wettbewerbs von Staaten und Regionen genauer beleuchtet werden, aus der Perspektive von Staaten und Regionen, die um Märkte und Wirtschaftswachstum kämpfen, um wirtschaftliche Hegemonie und Balancierung der Wettbewerber." (Autorenreferat)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Industrialisierung; Dritte Welt; Staat; Globalisierung; Markt; Entwicklungstheorie; Weltgesellschaft; Region; Macht; Marktanteil; Wirtschaftswachstum; Wettbewerb; Entwicklungsland; Modernisierung
Klassifikation
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
Wirtschaftssoziologie
Methode
deskriptive Studie
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert
Konferenz
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2006
Verlag
Campus Verl.
Erscheinungsort
Frankfurt am Main
Seitenangabe
S. 2979-2989
ISBN
3-593-37887-6
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung