SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(182.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-143220

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Flucht zurück nach vorn: die Erosion des Leistungsprinzips und seine neoliberale Simulation

Flight back to go forward: erosion of the performance principle and its neo-liberal simulation
[Sammelwerksbeitrag]

Schatz, Holger

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Veränderungen an der 'Basis' der kapitalistischen Produktionsweise gehen stets mit einer Verdichtung jener Wahrnehmungsdiskurse einher, die sich auf die gesellschaftlichen Konsequenzen von Wirtschaftsentwicklungen beziehen. Angesichts der hohen Präsens wirtschaftpolitischer Themen in den Populärmed... mehr

"Veränderungen an der 'Basis' der kapitalistischen Produktionsweise gehen stets mit einer Verdichtung jener Wahrnehmungsdiskurse einher, die sich auf die gesellschaftlichen Konsequenzen von Wirtschaftsentwicklungen beziehen. Angesichts der hohen Präsens wirtschaftpolitischer Themen in den Populärmedien und der zahlreichen Versuche von Politikern und Experten, 'dem Volk die Wahrheit' mitzuteilen, besteht kein Zweifel, dass wir uns in einer solchen Phase befinden. Zunächst ist augenscheinlich, dass die neuere Reformdebatte extrem populistisch entlang zweier sich scheinbar diametral entgegenstehender Positionen geführt wird. 'Wo nichts erwirtschaftet wird, kann nichts verteilt werden' tönen die Einen, 'Geld ist genug da' die Anderen. Dabei wird beispielsweise ignoriert, dass eine 'erbärmliche Wachstumsrate von 0,1%' (Hans-Werner Sinn) wenig über die absolute Reichtumsentwicklung aussagt. Auf der anderen Seite wird schnell vergessen, dass neben der unbestreitbaren Umverteilung produzierter Werte zugunsten von Gewinn- und Vermögenseinkommen, ein wachsender Teil des nominellen Reichtums 'fiktiv' ist und auf das Problem der 'strukturellen Überakkumulation' von Kapital verweist. Grundsätzlich ist zu fragen, ob die Kategorien, innerhalb dessen die jeweiligen Prognosen ausgedrückt werden, überhaupt (noch) den sich zuspitzenden Paradoxien der kapitalistischen Produktionsweise gerecht werden. Der Verfasser möchte zunächst zeigen, dass mit der Marxschen Unterscheidung von stofflichem Reichtum und Wert ein Konzept vorliegt, mit dem sich die aktuellen Widersprüche zwischen Über- und Unterbeschäftigung auf der einen, und Reichtum und Armut auf der anderen Seite jenseits der genannten Verkürzungen analysieren lässt. Allerdings können diese Widersprüche längst nicht mehr nur als Krise im ökonomischen Sinne verstanden werden. Was Marx nur ahnte, als er angesichts der abzusehenden 'Emanzipation' des Wertesvom stofflichem Reichtum und der 'lebendigen Arbeit' vom Zusammenbrechen des Tauschwertes sprach, ist heute aufgrund der wachsenden Vergesellschaftung und Verwissenschaftlichung der Produktion auf paradoxe Weise Realität geworden. In Anlehnung an frühere, lange Zeit für überholt geglaubte Konzepte der 'Legitimations- und Steuerungskrise' wird anhand der Ergebnisse des Dissertationsprojekts zu begründen versucht, warum die neoliberale Reformpolitik im Kontext 'sozialer Kontrolle' zu begreifen ist. Es geht nicht primär um monetäre Sachzwänge bzw. Profitinteressen, sondern um die Aufrechterhaltung der Fiktion individueller Erträge und damit der Grundvoraussetzung der bürgerlichen Gesellschaft überhaupt." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Krise; Leistungsprinzip; Kapitalismus; Marx, K.; Verwissenschaftlichung; Neoliberalismus; Legitimation; Steuerung; Umverteilung; Wirtschaftsentwicklung; Armut; Produktionsweise; Unterbeschäftigung; Akkumulation; Kapital; Beschäftigung; Reichtum; bürgerliche Gesellschaft

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
Theorieanwendung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 3001-3011

ISBN
3-593-37887-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.