Bibtex export

 

@incollection{ Schubert2006,
 title = {Architektursoziologie als Empirie},
 author = {Schubert, Herbert},
 editor = {Rehberg, Karl-Siegbert},
 year = {2006},
 booktitle = {Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2},
 pages = {3429-3440},
 address = {Frankfurt am Main},
 publisher = {Campus Verl.},
 isbn = {3-593-37887-6},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-142842},
 abstract = {"Nach der Symboltheorie von Norbert Elias repräsentiert die Fähigkeit zu Sendung und Empfang von Botschaften die fünfte Dimension der Symbole. Eine Architektursoziologie, die entsprechend symboltheoretisch fundiert wird, muss die in den Raum eingebettete Architekturgestaltung als erste Symbolebene und die Raumkultur als zweite Symbolebene empirisch untersuchen: a) Die Genese der räumlichen und gegenständlichen Gestalten sowie der Bedeutungen wird in einer Längsschnittperspektive zur Synthese gebracht; b) die Abhängigkeiten der Formen und Elemente in den Mustern symbolischer Gestaltung und Nutzung werden analytisch zu einem Zeitpunkt untersucht. Dadurch wird empirisch nachvollziehbar, in welcher Weise die bauliche Anordnung von Gegenständen im Raum den Entwicklungsstand der jeweiligen gesellschaftlichen Figuration widerspiegelt. Riege und Schubert (2. Auflage, 2004) haben mit dem methodischen Modell der 'integrierten Sozialraumanalyse' einen empirischen Weg beschrieben, die symbolischen Facetten von Raum und Architektur hinreichend zu erfassen: In der Sozialraumanalyse werden 1. die materiellen Erscheinungsform des Raumes wie zum Beispiel die physischen Grundlagen, 2. die Interaktions- und Handlungsstrukturen der Erzeugung, Nutzung und Aneignung des Raumes sowie seiner architektonischen Gegenstände und 3. das räumliche Zeichen- und Symbolsystem sowie die (historischen) Enstehungsbedingungen systematisch betrachtet. An Hand des Zusammenhangs zwischen wachsenden Interdependenzgeflechten in großen Städten auf der einen Seite und den Gestaltungs- sowie Nutzungsformen auf der anderen Seite wird die empirische Annäherung veranschaulicht." (Autorenreferat)},
 keywords = {Theorie; zone; Elias, N.; Elias, N.; Gesellschaft; utilization; society; Methode; Stadt; culture; social area analysis; Empirie; sociology of architecture; interdependence; symbol; empirics; Raum; Architektur; method; Nutzung; layout; town; Sozialraumanalyse; Interdependenz; theory; Kultur; Symbol; Architektursoziologie; architecture; Gestaltung}}