Show simple item record

Morals and reciprocity: stereotypes in the Iraq controversy
[collection article]

dc.contributor.authorGöttlich, Andreasde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:35:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:15:15Z
dc.date.available2012-08-29T22:15:15Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17279
dc.description.abstract"Der theoretischen Konzeption der Ad-hoc-Gruppe entsprechend präsentiert sich der Vortrag zweigeteilt. In einem ersten, konstruktionstheoretischen Teil werden Ergebnisse einer laufenden Studie vorgestellt, die sich mit der Legitimationsdebatte um den jüngsten Irak-Krieg beschäftigt. Das soziologische Interesse an diesem Phänomen gilt der Verwendung der Denkfigur des Perspektivwechsels bzw. der Perspektivenreziprozität in moralischer Absicht. Es wird gezeigt, wie die vorgestellte und fiktiv eingenommene Perspektive der irakischen Zivilbevölkerung von zwei bestimmenden Teilnehmern an genannter Debatte - den Christlichen Kirchen auf der einen sowie der US-amerikanischen bzw. britischen Regierung auf der anderen Seite - inhaltlich sehr unterschiedlich bestimmt wird und dass deren jeweilige Konstrukte mit kulturell überkommenen Deutungsmustern eng verknüpft sind. Die empirischen, auf soziohistorische Bedingungen abzielenden Ergebnisse decken auf, welche Reziprozitätsvorstellungen den von diesen Gruppen vertretenen Deutungsmustern des der Christlichen Nächstenliebe bzw. des Militärischen Humanismus zugrunde liegen. Im zweiten, konstitutionstheoretischen Teil wird der Versuch unternommen, Rückschlüsse von der empirischen auf die protosoziologische Ebene zu ziehen. Im Rückgriff v.a. auf die Lebensweltanalyse von Alfred Schütz sowie auf die Philosophische Anthropologie Helmuth Plessners wird dargelegt, wie die empirischen, materialen Phänomene in universale, formale Strukturen des Sozialen eingebettet sind. Diese Analyse zielt auf anthropologische Bedingungen, auf Bedingungen der Möglichkeit, welche konkrete historische Anwendungen der Reziprozitätsformel vorstrukturieren. Mit Plessner wird argumentiert, dass die Figur des Perspektivwechsels als eine anthropologisch bedingte sich aufweisen lässt; mit Schütz, dass sie in ihrem 'Vollzug' bestimmten Strukturgesetzen folgt, wie sie sich aus den universalen Strukturen subjektiver Orientierung in der Welt ergeben." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleMoral und Reziprozität: Fremdbilder in der Irak-Kontroversede
dc.title.alternativeMorals and reciprocity: stereotypes in the Iraq controversyen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozMacrosociology, Analysis of Whole Societiesen
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozSoziologie von Gesamtgesellschaftende
dc.subject.thesozChristentumde
dc.subject.thesozPlessner, H.en
dc.subject.thesozIrakde
dc.subject.thesozPlessner, H.de
dc.subject.thesozAsiaen
dc.subject.thesozNorth Americaen
dc.subject.thesozphilosophyen
dc.subject.thesozkulturelle Faktorende
dc.subject.thesozReziprozitätde
dc.subject.thesozMiddle Easten
dc.subject.thesozSchütz, A.en
dc.subject.thesozanthropologyen
dc.subject.thesozwaren
dc.subject.thesozNordamerikade
dc.subject.thesozreciprocityen
dc.subject.thesozAsiende
dc.subject.thesozIraqen
dc.subject.thesozKirchede
dc.subject.thesozarabische Länderde
dc.subject.thesozchurchen
dc.subject.thesozUnited States of Americaen
dc.subject.thesozhumanismen
dc.subject.thesozcultural factorsen
dc.subject.thesozpopulationen
dc.subject.thesozMoralde
dc.subject.thesozArab countriesen
dc.subject.thesozFremdbildde
dc.subject.thesozKriegde
dc.subject.thesozHumanismusde
dc.subject.thesozUSAde
dc.subject.thesozstereotypeen
dc.subject.thesozGroßbritanniende
dc.subject.thesozNahostde
dc.subject.thesozEntwicklungslandde
dc.subject.thesozmoralityen
dc.subject.thesozlebenswelten
dc.subject.thesozGreat Britainen
dc.subject.thesozChristianityen
dc.subject.thesozBevölkerungde
dc.subject.thesozLebensweltde
dc.subject.thesozPhilosophiede
dc.subject.thesozSchütz, A.de
dc.subject.thesozAnthropologiede
dc.subject.thesozdeveloping countryen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-142207de
dc.date.modified2010-10-01T14:35:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10040183
internal.identifier.thesoz10034609
internal.identifier.thesoz10034764
internal.identifier.thesoz10046919
internal.identifier.thesoz10057334
internal.identifier.thesoz10041244
internal.identifier.thesoz10035746
internal.identifier.thesoz10034610
internal.identifier.thesoz10035865
internal.identifier.thesoz10042805
internal.identifier.thesoz10040290
internal.identifier.thesoz10050727
internal.identifier.thesoz10035033
internal.identifier.thesoz10036843
internal.identifier.thesoz10045240
internal.identifier.thesoz10034608
internal.identifier.thesoz10035407
internal.identifier.thesoz10044297
internal.identifier.thesoz10042102
internal.identifier.thesoz10054664
internal.identifier.thesoz10045191
internal.identifier.thesoz10047712
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo4236-4242
internal.identifier.classoz10203
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc320
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.subject.methodsTheorieanwendungde
dc.subject.methodstheory applicationen
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods15
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record