SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(209.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-142012

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Fallrekonstruktion von Unterrichtsinteraktionen im Rahmen einer Fallwerkstatt als Mittel der Professionalisierung im Lehramtsstudium

Case reconstruction of teaching interactions within the framework of a case workshop as a means of professionalization in teacher training
[collection article]

Wienke, Ingo
Scheid, Claudia
Ummel, Hannes

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Im Mittelpunkt des Vortrags steht das Projekt 'Die Fallwerkstatt: Ort der Reflexion für Studierende und Lehrpersonen', das von den drei Referenten seit April 2004 im Rahmen der Lehrerausbildung im Kanton Bern (Schweiz) durchgeführt wird. Das Projekt hat zum Ziel, in der Lehrerausbildung ein neues E... view more

"Im Mittelpunkt des Vortrags steht das Projekt 'Die Fallwerkstatt: Ort der Reflexion für Studierende und Lehrpersonen', das von den drei Referenten seit April 2004 im Rahmen der Lehrerausbildung im Kanton Bern (Schweiz) durchgeführt wird. Das Projekt hat zum Ziel, in der Lehrerausbildung ein neues Element, die sogenannten Fallwerkstätten zu erproben. In einer Fallwerkstatt analysieren je ein Student und ein Lehrer gemeinsam und unter Anleitung eines Gesprächsleiters (teilweise modifizierte) Protokolle von Unterrichtsinteraktionen. Die Teilnehmer richten ihre Interpretationen an der Sequenzanalyse der Objektiven Hermeneutik aus, was voraussetzt, dass sie im Vorfeld der Fallwerkstatt entsprechend eingewiesen wurden. Der Student vertritt idealtypisch die Position des Novizen, der sich in der bisherigen Ausbildung Theorien und formales Wissen angeeignet hat, der Lehrer bringt seine praktischen Berufserfahrungen ein und ist diesbezüglich der Experte. Der Gesprächsleiter hat die Aufgabe, Interpretationen zu hinterfragen und auf die Einhaltung einiger methodischer Grundregeln (Kontextfreiheit, Wörtlichkeitsprinzip etc.) zu achten. In dem Vortrag werden die Bearbeiter sich vor allem mit Fragen der Konzeption auseinandersetzen: Wie kann man die wissenschaftliche Methode der Sequenzanalyse für eine praktische Auseinandersetzung mit Unterrichtsprotokollen nutzbar machen; welchen Einfluss kann eine Fallwerkstatt auf die Habitusbildung eines Novizen haben; welche Instruierung der Teilnehmer ist im Vorfeld notwendig, damit diese sich während der Fallwerkstatt nicht in methodischen Diskussionen verzetteln; soll man mit leichtmodifizierten oder mit 'natürlichen' Protokollen arbeiten; wie komplex und umfangreich sollten die in den Fallwerkstätten behandelten Materialien sein, um eine Über-/ Unterforderung der Teilnehmer zu verhindern und den vorgegebenen zeitlichen Rahmen nicht zu sprengen etc." (Autorenreferat)... view less

Keywords
studies (academic); Switzerland; occupation in the field of education; teaching; teaching position; professionalization; method; socialization; educational training; teaching style

Classification
Training, Teaching and Studying, Professional Organizations of Education and Pedagogics

Method
descriptive study

Collection Title
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Document language
German

Publication Year
2006

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 4471-4480

ISBN
3-593-37887-6

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.