Bibtex export

 

@incollection{ Mayntz1996,
 title = {Gesellschaftliche Umbrüche als Testfall soziologischer Theorie},
 author = {Mayntz, Renate},
 editor = {Clausen, Lars},
 year = {1996},
 booktitle = {Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995},
 pages = {141-153},
 address = {Frankfurt am Main},
 publisher = {Campus Verl.},
 isbn = {3-593-35437-3},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-140746},
 abstract = {"Sollten unvorhergesehene gesellschaftliche Umbrüche in der Profession Schuldgefühle hervorrufen, wie es der Zusammenbruch der ehemals sowjetischen Staaten getan hat? Sofern derartige Ereignisse im Widerspruch zu theoretisch untermauerten Erwartungen stehen, stellen sie eine Chance zum Lernen dar. Die Wende in der DDR scheint ein solcher Fall allerdings nicht gewesen zu sein. Die alsbald nach der 'Wende' ins Kraut schießenden Versuche rückblickender Erklärung haben den Eindruck entstehen lassen, daß für den Überraschungseffekt nicht grundsätzliche theoretische Schwierigkeiten verantwortlich waren, sondern eine aus Desinteresse geborene Ignoranz. Mit einem solchen Bekenntnis verbaut man sich jedoch den Weg zu der wichtigen Frage, wieweit gesellschaftliche Umbrüche denn tatsächlich theoriefähige Phänomene sind. Gesellschaftliche Umbrüche sind tiefgreifende und zugleich sprunghafte Veränderungen auf der Makroebene - Ereignisse, die sich durch eine Vielzahl theoretisch relevanter Merkmale auszeichnen, aber zugleich nur in beschränkter Fallzahl vorkommen. Schon von daher sind sie, wie alle seltenen und komplexen Makrophänomene, kein geeigneter Gegenstand für die Suche nach verallgemeinerbaren Variablenzusammenhängen, der auch in der Soziologie weithin akzeptierten Normvorstellung theoretischen Bemühens. Gesellschaftliche Umbrüche sind hochgradig kontingente, meist unterdeterminierte Ereignisse, die aus der Intersektion von Strukturwirkungen, strategischem Handeln und kollektivem Verhalten erwachsen. Sie haben deshalb häufig den Charakter eines Cournot-Effekts (Boudon), was auch ihre Nichtvorhersehbarkeit begründet. Möglich bleibt jedoch die Identifikation einzelner an dem Ereignis beteiligter Mechanismen, wobei die nichtlineare Dynamik gerade bei Umbruchphänomenen eine hervorragende Rolle spielt." (Autorenreferat)},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; transformation; Wiedervereinigung; soziologische Theorie; Transformation; German Democratic Republic (GDR); Federal Republic of Germany; sozialer Wandel; DDR; reunification; neue Bundesländer; sociological theory; turn of events; social change; New Federal States; Wende}}