SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.627Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-140647

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Globale Integration und lokale Fragmentierung: das Konfliktpotential von Globalisierungsprozessen

Global integration and local fragmentation: conflict potential of globalization processes
[collection article]

Korff, Rüdiger

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"In der aktuellen Diskussion über Globalisierungsprozesse lassen sich zwei Hauptstränge unterscheiden: Einerseits In der aktuellen Diskussion über Globalisierungsprozesse lassen sich zwei Hauptstränge unterscheiden: Einerseits Analysen globaler Kultur und die Analysen der Globalisierung von Kapital-... view more

"In der aktuellen Diskussion über Globalisierungsprozesse lassen sich zwei Hauptstränge unterscheiden: Einerseits In der aktuellen Diskussion über Globalisierungsprozesse lassen sich zwei Hauptstränge unterscheiden: Einerseits Analysen globaler Kultur und die Analysen der Globalisierung von Kapital-, Migrations- und Informationsflüssen, die aus den Diskussionen der neuen Stadtsoziologie hervorgegangen sind. Während die einen sich mit Religionen, Konsumerismus, neuen Lebensstilen usw. befassen, geht es den anderen um Finanzmärkte, transnationale Konzerne, Technopoles, Polarisierung und Fragmentierung in den Städten. Eine Perspektive zur Verbindung beider Ansätze bietet Lefebvres Konzept der Produktion des Raumes. Nach Lefebvre führt Industrialisierung zu einer Fülle von Waren und Konsumgütern. Damit wird Knappheit der 'Überlebensmittel' zunehmend reduziert und auf periphere Gebiete begrenzt. Parallel zur Ersetzung von Knappheit durch Fülle entsteht eine zunehmende Verknappung freier Produktionsinputs. Dadurch werden diese wertvoll und selbst zu produzierten Waren. Die Warenproduktion mittels Waren (Sraffa) wird total und bezieht die Bedingungen am Ort der Produktion mit ein. Der Raum selbst wird zur Ware. Produzierbarkeit des Raumes ist die Abstraktion von den spezifischen ortsgebundenen ökonomischen, politischen und kulturellen Bedingungen. Abstraktion ist nicht Homogenisierung, sondern erlaubt im Gegenteil eine weitreichende Differenzierung. Diese Differenzen sind nicht vorgegeben, sondern werden von Akteuren im Kontext der Ausbildung von Netzwerken und Gruppen geschaffen. In der Konsequenz entwickelt sich eine Parallelität mit je spezifischen Ressourcen verbundener globaler, lokaler und nationaler Räume, die nicht in Form konzentrischer Kreise integriert sind, sondern sich teilweise überlagernd nebeneinander existieren. Die zunehmende globale Integration findet ein Pendant in lokaler Fragmentierung." (Autorenreferat)... view less

Keywords
zone; integration; nation state; society; international migration; culture; globalization; town; world society

Classification
Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology

Method
theory application; descriptive study

Collection Title
Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995

Editor
Clausen, Lars

Conference
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Document language
German

Publication Year
1996

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 309-323

ISBN
3-593-35437-3

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.