SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.937 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-140292

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Restrukturierung der sächsischen Wirtschaftslandschaft durch Konstituierung überbetrieblicher Kooperationsverbunde: ein Untersuchungskonzept

Restructuring of the economic landscape in Saxony through the establishment of interplant cooperation networks: a study concept
[Sammelwerksbeitrag]

Metze, Regina
Luutz, Eveline

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die ökonomische Effizienz und Viabilität von Unternehmen hängt heute nicht mehr nur allein von deren inneren Stärken ab, sondern auch von der Art und Weise wie es den Unternehmen gelingt, Beziehungen zu anderen Unternehmen zu gestalten. Um dieses Problem, die Entstehung und Qualität von Interorgani... mehr

"Die ökonomische Effizienz und Viabilität von Unternehmen hängt heute nicht mehr nur allein von deren inneren Stärken ab, sondern auch von der Art und Weise wie es den Unternehmen gelingt, Beziehungen zu anderen Unternehmen zu gestalten. Um dieses Problem, die Entstehung und Qualität von Interorganisationsbeziehungen, geht es in diesem Beitrag. Er stellt ein Untersuchungskonzept und erst empirische Ergebnisse vor. Dem Prinzip des methodologischen Individualismus folgend, thematisiert es Zusammenhänge zwischen den ökonomischen Aktivitäten betrieblicher Akteure und dem sozialen Kontext. Jüngere empirische Studien dokumentieren die Existenz von hybriden Organisationsformen, sogenannten Kooperationsverbunden, die zwischen Märkten und Hierarchien anzusiedeln sind und weder die einen noch die anderen verkörpern. Das in diesem Beitrag vorgestellte Untersuchungskonzept formuliert mehrere Stufen für die Herausbildung und das Funktionalisieren von derartigen Kooperationsverbunden unter strategischen Gesichtspunkten. Den einzelnen Stufen sind jeweils spezifische Aufgaben und Ziele zugeordnet. Dabei wird, entsprechend der Spezifika der ostdeutschen Wirtschaftslandschaft, idealtypisch von verschiedenen Handlungsmustern ausgegangen. Die empirisch angelegte Untersuchung soll die 'Einbettungs' - Hypothese von Granovetter - daß ökonomische Handlungen in soziale Beziehungen eingebettet sind - ökonomische Handlungen und Institutionen somit autonom betrachtet werden können und, um sie zu verstehen - die soziale Einbettung in die Analyse einbezogen werden muß, überprüfen und die Ableitung entsprechend neuer, präzisierender Hypothesen ermöglichen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
zwischenbetriebliche Kooperation; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Wirtschaftsraum; neue Bundesländer

Klassifikation
Wirtschaftssektoren

Methode
Theorieanwendung; empirisch-qualitativ; deskriptive Studie; empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995

Herausgeber
Clausen, Lars

Konferenz
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1996

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 864-880

ISBN
3-593-35437-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.