SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.480Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-139701

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Affekte, Attribute, Aggressionen: Wie wir mit Fremdem umgehen

Affects, attributes, aggression: how we deal with strangers
[collection article]

Wahl, Klaus

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Der Großteil der Forschung zu interethnischen Beziehungen in Deutschland hat ein sehr enges Aufmerksamkeitsspektrum: (1) Viele Untersuchungen ermitteln nur Meinungen und Einstellungen von Deutschen im Hinblick auf Ausländer. So bleiben wichtige Aspekte sozialer Interaktionen unterbelichtet: Die Rol... view more

"Der Großteil der Forschung zu interethnischen Beziehungen in Deutschland hat ein sehr enges Aufmerksamkeitsspektrum: (1) Viele Untersuchungen ermitteln nur Meinungen und Einstellungen von Deutschen im Hinblick auf Ausländer. So bleiben wichtige Aspekte sozialer Interaktionen unterbelichtet: Die Rolle von Affekten und Emotionen als ersten, vorbewußten Reaktionen heim Anblick von Fremden, bevor gelernte Stereotypen, Attribuierungen und bewußte Überlegungen zur Ausrichtung sozialen Verhaltens einsetzen. (2) Meinungen und Einstellungen lassen nicht ohne weiteres auf das reale Sozialverhalten in interethnischen Interaktionen schließen. (3) Wenn biographische Hintergründe derer, die ausländerbezogene Einstellungen äußern, erhoben werden, geschieht dies meist nur retrospektiv. So gesehen wären (1) Methoden zur Ermittlung der emotionalen Basis von Sozialverhalten zwischen ethnisch Fremden. (2) die Beobachtung realer interethnischer Begegnungen und (3) Längsschnittsdaten über die lebensgeschichtliche Entwicklung von Emotionen und Vorurteilen in Familien und anderen Sozialisationsagenturen weiterführend. Daher erforscht ein interdisziplinäres Projekt des Deutschen Jugendinstituts und der Universität München Unterstichproben einer seit 10 Jahren (über die 'Wende' hinweg) laufenden Längsschnittsstudie im Raum Leipzig: Kontrastgruppen von Jugendlichen, die durch besonders ausländerfeindliche bzw. -freundliche Einstellungen aufgefallen sind (1) hinsichtlich ihrer (teils vorbewußten) sentographisch gemessenen Reaktionen auf tachistoskopische Bilder von Personen (In- und Ausländer), (2) hinsichtlich ihrer (vorbewußt-emotionalen) körpersprachlichen und sprachlichen Reaktionen bei der Begegnung mit ihnen unbekannten deutschen und ausländischen Jugendlichen (verdeckt-videographisch aufgezeichnete Beobachtung), (3) durch Tiefeninterviews zur Komplettierung der Längsschnittsdaten über mögliche Entstehungsprozesse xenophober und -toleranter Einstellungen und Verhaltensweisen in der Sozialisation. Erste Ergebnisse der Studie werden präsentiert." (Autorenreferat)... view less

Keywords
affectivity; attitude; adolescent; alien; Federal Republic of Germany; stereotype; xenophobia; ethnic relations; aggression; emotionality; New Federal States

Classification
Social Psychology

Method
qualitative empirical; empirical

Collection Title
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996

Editor
Hradil, Stefan

Conference
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Document language
German

Publication Year
1997

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 895-907

ISBN
3-593-35852-2

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.