Bibtex export

 

@incollection{ Diefenbach1997,
 title = {Intergenerationale Scheidungstransmission in Deutschland: Relevanz und Erklärungsansätze},
 author = {Diefenbach, Heike},
 editor = {Rehberg, Karl-Siegbert},
 year = {1997},
 booktitle = {Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung},
 pages = {117-121},
 address = {Opladen},
 publisher = {Westdt. Verl.},
 isbn = {3-531-12878-7},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-139372},
 abstract = {"Als Scheidungstransmission bezeichnet man die Beobachtung, daß bei Personen, die in ihrer Kindheit oder Jugend die Scheidung ihrer Eltern erlebt haben, eine höhere Wahrscheinlichkeit besteht, daß ihre eigene Ehe geschieden wird, als bei Personen, die während ihrer Kindheit oder Jugend keine Scheidung der elterlichen Ehe erlebt haben. Ein Zusammenhang zwischen der Instabilität der elterlichen Ehe und der Scheidung der Kinder wurde bereits in den 60er Jahren von U.S.-amerikanischen Autoren konstatiert. In Deutschland hat die Hypothese von der Scheidungstransmission erst in den letzten Jahren Beachtung gefunden, was angesichts der häufig thematisierten Steigerung der Scheidungsziffern (bzw. der Stagnation der Scheidungsziffern auf relativ hohem Niveau) in Deutschland wie in fast allen westlichen Staaten erstaunen muß, impliziert die Hypothese von der Scheidungstransmission doch, daß es sich bei der Ehescheidung um einen sich selbst verstärkenden Prozeß handelt, dessen Wachstumsrate exponentiell verläuft. Neben der Studie von Wagner (1993), die einen signifikant positiven Einfluß von Stiefelternfamilien auf das Scheidungsrisiko der Kinder ergab, gibt es bisher lediglich einen einzigen Beleg für die Existenz der Scheidungstransmission in Westdeutschland, den Diekmann u. Engelhardt (1994) anhand der Daten der 1. Welle des Familiensurveys erbracht haben. Der Vortrag knüpft an diese Befunde an: Anhand empirischer Daten wird gezeigt, daß die Hypothese der Scheidungstransmission auch für Ostdeutschland bestätigt werden kann. Vor dem Hintergrund dieser Befunde werden einige Erklärungsansätze (u.a. Lernen am Modell, ökonomische Deprivation, unzureichende soziale Kontrolle) skizziert, und es wird untersucht, inwieweit aus diesen Ansätzen empirisch prüfbare Hypothesen abgeleitet werden können, die zur Erklärung der Befunde für Ost- und Westdeutschland beitragen." (Autorenreferat)},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; generation; familiale Sozialisation; Intergenerational relations; divorce; Generation; Erfahrung; Familie; Ehescheidung; Federal Republic of Germany; learning; family socialization; Stiefeltern; Kind; family; child; Lernen; Eltern-Kind-Beziehung; parent-child relationship; Generationenverhältnis; step-parents; experience}}