SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(448.3Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-138957

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Berufliche und soziale Integration von Zuwanderern in Westdeutschland

Occupational and social integration of immigrants in west Germany
[collection article]

Seifert, Wolfgang

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Integration von Zuwanderern wird in der deutschen Migrationsforschung verschieden definiert. In Assimilationsmodellen wird davon ausgegangen, daß sich Zuwanderer im Verlaufe der Zeit an die Aufnahmegesellschaft angleichen. Vertreter einer multikulturellen Gesellschaft erwarten dagegen, daß sich ges... view more

"Integration von Zuwanderern wird in der deutschen Migrationsforschung verschieden definiert. In Assimilationsmodellen wird davon ausgegangen, daß sich Zuwanderer im Verlaufe der Zeit an die Aufnahmegesellschaft angleichen. Vertreter einer multikulturellen Gesellschaft erwarten dagegen, daß sich gesellschaftliche Normen diversifizieren und mono-kulturelle Nationalstaaten durch plurale, multikulturelle Gesellschaften abgelöst werden. Für beide Modelle lassen sich empirische Belege finden: Die Integration von Aussiedlern folgte dem Assimilationsmodell. Durch Anspruch auf die Staatsbürgerschaft, Sprachförderung und berufliche Bildungsmaßnahmen, die auch von Ehegatten und Ehegattinnen von Aussiedlern ohne Aussiedlerstatus in Anspruch genommen werden können, soll deren reibungslose Integration ermöglicht werden. Die Gruppe derer, die in den 60er und 70er Jahren als Gastarbeiter nach Deutschland kamen, sind dagegen noch immer nicht voll gesellschaftlich integriert und organisieren ihr Leben häufig innerhalb ihrer ethnischen Gemeinschaften. Ethnisch plurale Gesellschaften setzen jedoch Chancengleichheit voraus. Somit stellt sich die Frage, inwiefern diese Zuwandergruppen mit höherem Bildungsniveau in höhere Positionen des Arbeitsmarktes gelangen, hier wird insbesondere untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen beruflicher und sozialer Integration besteht. Am Beispiel von Aussiedlern und Arbeitsmigranten, die in den 60er und frühen 70er Jahren zugewandert sind, wird der Frage nachgegangen, wie sich deren unterschiedlicher rechtlicher Status und die spezifischen Fördermaßnahmen - bzw. deren Fehlen auf die jeweiligen Integrationschancen auswirkt. Die Datenbasis hierfür bildet das Sozio-ökonomische Panel (SOLP). Das SOLP enthält jeweils repräsentative Stichproben für Arbeitsmigranten aus den Mittelmeerländern Türkei, Italien, Griechenland, Spanien und dem ehemaligen Jugoslawien. 1994 und 1995 wurde das SOEP um Gruppen ergänzt, die während der letzten 10 Jahre nach Westdeutschland zugewandert sind. Anhand dieses Datensatzes werden die Integrationsbedingungen der Aussiedler untersucht." (Autorenreferat)... view less

Keywords
multicultural society; old federal states; migrant; social integration; Federal Republic of Germany; late migrant; assimilation; migration; Southern Europe; occupational integration; immigration

Classification
Migration, Sociology of Migration

Method
qualitative empirical; empirical

Collection Title
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Document language
German

Publication Year
1997

Publisher
Westdt. Verl.

City
Opladen

Page/Pages
p. 318-323

ISBN
3-531-12878-7

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.