SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(442.1Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-136863

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Methodologie von Frauenforschung am Beispiel Biographie

[collection article]

Göttner-Abendroth, Heide

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

In dem Beitrag werden die drei grundlegenden Kategorien für kritische Frauenforschung auf ihren Inhalt hin untersucht und am Beispiel der Biographie-Forschung verdeutlicht. (1) Frauenforschung beginnt bei den subjektiven Bedingungen, bei der Betroffenheit der Frauen. Hierbei wird das erkenntnisleite... view more

In dem Beitrag werden die drei grundlegenden Kategorien für kritische Frauenforschung auf ihren Inhalt hin untersucht und am Beispiel der Biographie-Forschung verdeutlicht. (1) Frauenforschung beginnt bei den subjektiven Bedingungen, bei der Betroffenheit der Frauen. Hierbei wird das erkenntnisleitende Interesse für die Forschung intuitiv formuliert. (2) Danach geht die Reflexion auf die wissenschaftliche Ebene über, d.h. sie wird im Rahmen von Methodik systematisch ausgebildet. Es handelt sich dabei um die Methodologie von Frauenforschung im engeren Sinn. Ziel dieses Durchgangs ist die wissenschaftliche Formulierung des erkenntnisleitenden Interesses am jeweiligen Thema und die Herausbildung von Theorie. (3) Die dritte Kategorie ist die Rückvermittlung der Theorie in den sozialen Zusammenhang. Hier treten in den verschiedenen Bereichen jeweils andere Umsetzungsprobleme von Theorie in Praxis auf. (RW)... view less

Keywords
methodology; theory; women's studies; biography; theory formation

Classification
Other Fields of Sociology

Method
development of methods; basic research

Collection Title
Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)

Editor
Mackensen, Rainer; Sagebiel, Felizitas

Conference
19. Deutscher Soziologentag "Sozialer Wandel in Westeuropa". Berlin, 1979

Document language
German

Publication Year
1979

City
Berlin

Page/Pages
p. 860-867

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.