SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(190.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-165502

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Learning City Vienna: Strategien zum Aufbau eines Systems von lebensbegleitendem Lernen in Wien

Learning city Vienna: strategies for developing a system of life-accompanying learning in Vienna
[Zeitschriftenartikel]

Steiner, Mario

Abstract

'Ziel dieses Artikels ist es, die Möglichkeiten der Entwicklung Wiens zu einer 'lernenden Stadt' auszuloten. Um einen Referenzrahmen dafür zu schaffen, wird zunächst das Konzept des 'lebensbegleitenden Lernens' (LLL) als Antwort auf die Herausforderungen unserer 'Wissens-Gesellschaft' erläutert, und... mehr

'Ziel dieses Artikels ist es, die Möglichkeiten der Entwicklung Wiens zu einer 'lernenden Stadt' auszuloten. Um einen Referenzrahmen dafür zu schaffen, wird zunächst das Konzept des 'lebensbegleitenden Lernens' (LLL) als Antwort auf die Herausforderungen unserer 'Wissens-Gesellschaft' erläutert, und es werden die österreichischen Strategieelemente zur Förderung des lebensbegleitenden Lernens besprochen. Die Darstellung der europäischen Initiative der 'learning cities' soll als Praxisbeispiel dienen und Anregungen für die Umsetzung in Wien liefern. Den Kern der Ausführungen bilden schließlich die Beschreibung der Strategien zum Aufbau und die Darstellung der möglichen Strukturen eines Wiener Systems von lebensbegleitendem Lernen. Da zur Umsetzung des LLL ein System allein aber nicht ausreicht, widmet sich der anschließende Abschnitt konkreten Maßnahmen zur Förderung des lebensbegleitenden Lernens in der Praxis. Die Schlussfolgerung lautet, dass für den Aufbau eines Systems von lebensbegleitendem Lernen in Wien noch bedeutende Hürden überwunden werden müssen, wofür nicht nur Anstrengungen Wiens, sondern auch des Bundes und auf europäischer Ebene notwendig sind.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
lebenslanges Lernen; Wien; Bildungspolitik; Österreich; Kommunalpolitik; Stadt

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Makroebene des Bildungswesens

Methode
anwendungsorientiert

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
S. 381-399

Zeitschriftentitel
SWS-Rundschau, 42 (2002) 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.