SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(172.9Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-165387

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Selbsthilfegruppen als Ausdruck zivilgesellschaftlicher Selbstorganisation

Self-help groups as an expression of the self-organization of civil society
[journal article]

Schaurhofer, Martin

Abstract

"'Hilf Dir selbst, dann hilft dir Gott' heißt es in einem alten Sprichwort und Selbsthilfe hat sich heute in sehr vielen Lebensbereichen etabliert. In diesem Artikel geht es um Selbsthilfegruppen im Gesundheitssystem als selbstorganisierende Netze sozialer Unterstützung. Dabei stehen Prozesse von ge... view more

"'Hilf Dir selbst, dann hilft dir Gott' heißt es in einem alten Sprichwort und Selbsthilfe hat sich heute in sehr vielen Lebensbereichen etabliert. In diesem Artikel geht es um Selbsthilfegruppen im Gesundheitssystem als selbstorganisierende Netze sozialer Unterstützung. Dabei stehen Prozesse von gemeinsamem Erfahrungs- und Wissensaustausch ebenso im Vordergrund wie das Wahrnehmen von Eigenkompetenz in der Situation von Krankheit. Der Autor will folgende Fragen beantworten: was ist eigentlich eine Selbsthilfegruppe? Wie entstehen Selbsthilfegruppen? Welchen Platz nehmen sie in der Gesellschaft ein? Wie werden Selbsthilfegruppen unterstützt? Künftig wird eine verstärkte Etablierung und Einbindung der Selbsthilfebewegung in unser staatliches Gesundheits- und Sozialsystem erwartet. Dies ergibt sich aus folgenden sieben Trends, die am Ende dieses Artikels vorgestellt werden: medizinischer Fortschritt und höhere Lebenserwartung, erwartete Verschlechterung des Gesundheits- und Sozialsystems, Selbsthilfegruppen als Versorgungseinrichtungen, mehr unterstützende Akteurinnen, Einbindung bei Gesetzgebung, Etablierung der Selbsthilfegruppen, Verbreitung des Selbsthilfegedankens. Dieser Artikel plädiert dafür, dass dem Prinzip Selbsthilfe in vielfältiger Weise Unterstützung zukommt, und warnt davor, Selbsthilfe allzu schnell als Ersatz und nicht mehr als Ergänzung staatlicher Institutionen des Sozial- und Gesundheitssystems zu betrachten." (Autorenreferat)... view less

Keywords
self-help; civil society; self-organization; health care delivery system; non-governmental organization; group

Classification
Medical Sociology

Method
descriptive study

Document language
German

Publication Year
2001

Page/Pages
p. 293-306

Journal
SWS-Rundschau, 41 (2001) 3

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.