Volltext herunterladen
(174.3 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-165226
Export für Ihre Literaturverwaltung
Flüchtlingsforschung: sozialanthropologische Ansätze und genderspezifische Aspekte
Refugee studies: social anthropological approaches and gender specific aspects
[Zeitschriftenartikel]
Abstract
'In diesem Artikel werden relevante Ergebnisse der gegenwärtigen Flüchtlingsforschung als spezieller Teilbereich der Globalisierungs- und Migrationsforschung vorgestellt. Dabei werden zwei Schwerpunkte gesetzt: Zum einen wird die These vertreten, dass insbesondere die sozial- und kulturanthropologis... mehr
'In diesem Artikel werden relevante Ergebnisse der gegenwärtigen Flüchtlingsforschung als spezieller Teilbereich der Globalisierungs- und Migrationsforschung vorgestellt. Dabei werden zwei Schwerpunkte gesetzt: Zum einen wird die These vertreten, dass insbesondere die sozial- und kulturanthropologische Forschung das Klischee von Flüchtlingen als 'passive HilfsempfängerInnen' durchbrochen und auf die wesentliche Bedeutung eines Aktiv-Seins für Menschen während und nach der Flucht hingewiesen hat. Zum anderen werden frauenspezifische Fluchtgründe und die Anerkennung von frauenspezifischen Verfolgungsformen erläutert. Abschließend werden genderspezifische Aspekte mit Fallbeispielen aus empirischen Studien der beiden Autorinnen näher ausgeführt.' (Autorenreferat)... weniger
'In the context of research about globalisation and migration, this article presents crucial results of refugee studies. Two aspects are covered: social and cultural anthropology help deconstructing the image of refugees as helpless and passive aid receivers, and emphasize the need for an active rol... mehr
'In the context of research about globalisation and migration, this article presents crucial results of refugee studies. Two aspects are covered: social and cultural anthropology help deconstructing the image of refugees as helpless and passive aid receivers, and emphasize the need for an active role of refugees during and after their flight. The gender specific reasons that produce refugees and also gender specific forms of persecution are discussed in detail. Finally, case studies, carried out by the two authors, exemplify these gender issues.' (author's abstract)|... weniger
Thesaurusschlagwörter
Flüchtling; geschlechtsspezifische Faktoren; Identitätsbildung; Migration; Frau; Exil; Forschungsansatz; Flucht; Forschung
Klassifikation
Migration
soziale Probleme
Methode
deskriptive Studie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2003
Seitenangabe
S. 450-472
Zeitschriftentitel
SWS-Rundschau, 43 (2003) 4
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung