SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(176.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-164603

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Schuldemokratie - auch in der Volksschule!

"Schuldemokratie" (school democracy) - also in primary school!
[Zeitschriftenartikel]

Mitschka, Igor

Abstract

'Meine eigene Volksschulzeit, die Mitorganisation von acht Kinderkongressen sowie die Diskussion mit vielen VolksschülerInnen haben mir gezeigt: Anders als von vielen Erwachsenen behauptet, besitzen VolksschülerInnen sehr wohl eine eigene Meinung, können diese artikulieren und sind reif dafür, in de... mehr

'Meine eigene Volksschulzeit, die Mitorganisation von acht Kinderkongressen sowie die Diskussion mit vielen VolksschülerInnen haben mir gezeigt: Anders als von vielen Erwachsenen behauptet, besitzen VolksschülerInnen sehr wohl eine eigene Meinung, können diese artikulieren und sind reif dafür, in der Schule mitzubestimmen, wenn sie von ihren LehrerInnen entsprechend unterstützt und gefördert werden. In meinem Artikel berichte ich daher zunächst von meinen Erfahrungen in meiner Volksschulzeit und mit den Kinderkongressen und untermauere meine Argumentation anhand einer best practice-Schule im dritten Wiener Gemeindebezirk, in der ein Klassen- und Schulparlament sowie SchülerInnenmitbestimmung selbstverständlich sind. In einem weiteren Kapitel gehe ich auch auf Meinungen von BildungspolitikerInnen zur Mitbestimmung von VolksschülerInnen ein und hinterfrage die dargestellten Ansichten. Abschließend formuliere ich einige Empfehlungen für mehr Schuldemokratie in der Volksschule.' (Autorenreferat)... weniger


'My own time at primary school, the co-organisation of eight children's conferences as well as discussions with students demonstrated to me: contrary to claims of many adults, primary school students possess an independent opinion that they can articulate and are thus mature enough for participating... mehr

'My own time at primary school, the co-organisation of eight children's conferences as well as discussions with students demonstrated to me: contrary to claims of many adults, primary school students possess an independent opinion that they can articulate and are thus mature enough for participating in school decision-making, when they are supported and promoted by teachers. Therefore, in this article I will report of experiences I made in my own schooldays at primary school and with the children's conferences and will underscore my line of argument by referring to a 'best practice' primary school in the third district of Vienna, where class parliament, school parliament and student participation are taken for granted. In a further chapter, I will focus on opinions of education politicians about participation and codetermination of primary school students, and will question these opinions. Finally, I present recommendations for more school democracy in primary schools. (Für die Unterstützung bei der englischen Übersetzung bedanke ich mich bei OstR. Prof. Mag. Brigitte Schedl.) ' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Volksschule; Demokratie; Österreich; Partizipation; Schule; Kind; Wien; Schülerin; Schüler; Mitbestimmung; Best Practice

Klassifikation
Bildungswesen Primarbereich
Bildungswesen Sekundarstufe I

Methode
normativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 82-99

Zeitschriftentitel
SWS-Rundschau, 47 (2007) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.